Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dalbergzeit und Freie Stadt. Karl Theodor von Dalberg 1812, Ölgemälde von Franz Seraph Stirnbrand © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Historisches Museum. Frankfurt wird Großherzogtum und Fürstenstadt. Mit der Auflösung des Alten Reiches durch Napoleon verliert Frankfurt seine Reichsunmittelbarkeit.

  2. Im Nordwesten Frankfurts entsteht eine Trabantenstadt in der Größe von Bad Homburg. Die Errichtung von Verwaltungs-Hochhäusern und Industrie-Bauten verändert grundlegend das Erscheinungsbild der Stadt. Aus der ersten Kommunalwahl nach dem Zweiten Weltkrieg geht die SPD als stärkste Fraktion hervor. Am 21.

  3. www.frankfurt-lese.de › sehenswuerdigkeiten › gebaeudeDas Affentor / Frankfurt-Lese

    Die kurze Zeit von 1810 bis 1813, in der Frankfurt unter Fürstprimas Karl Theodor von Dalberg (1744-1817) Hauptstadt des gleichnamigen Großherzogtums war, blieb zwar eine Episode der Stadtgeschichte, hinterließ aber überall in der Stadt nachhaltige architektonische Spuren.

  4. Dalbergzeit. Dennoch schlug mit dem Ende des Heiligen Römischen Reiches auch für die Freie Reichsstadt Frankfurt die Stunde. Bei der Gründung des Rheinbundes wurde die Stadt dem neu gegründeten Fürstentum Aschaffenburg des Fürstprimas Carl Theodor von Dalberg zugeschlagen.

  5. Das ISG ist eines der bedeutendsten Archive Deutschlands und seit 1436 Frankfurts historisches Gedächtnis. Es hat die Aufgabe, historisch und rechtlich bedeutsame Unterlagen der Stadtverwaltung zu übernehmen und für die Geschichte der Stadt wichtiges Dokumentationsmaterial zu sammeln.

  6. Dalberg erhielt als Entschädigung das neu gebildete Großherzogtum Frankfurt, das ohne Beziehung zu seiner geistlichen Würde stand. 1811 reiste Dalberg nach Frankreich und nahm am Pariser Nationalkonzil teil, wo er für die Freilassung des Papstes eintrat.

  7. Entwicklung zur modernen Großstadt. Frankfurt wandelt sich zur Stadt mit weltstädtischem Flair. Nach dem Krieg und Sieg Preußens über Österreich 1866 kommt es zur Auflösung des Deutschen Bundes. Frankfurt verliert seine Selbständigkeit, wird von den Preußen annektiert und in die Provinz Hessen-Nassau eingegliedert.