Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geschichte der Stadt Danzig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Danzig ( polnisch Gdańsk) von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart. Umgebung von Danzig mit Neufahrwasser und Weichselmünde um 1898. Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte vom 7. bis 13. Jahrhundert. 1.1 Wikingerzeit 9. und 10. Jahrhundert.

    • 30.809
    • 366.730
    • 335.921
    • Gesamt
  2. Die berühmte Hansestadt Danzig kann auf eine lange aufregende Geschichte zurückblicken. Die im heutigen Polen gelegene Stadt wurde im Jahre 50 vor unserer Zeitrechnung von den Goten aus Südschweden gegründet.

  3. de.wikipedia.org › wiki › DanzigDanzig – Wikipedia

    1 Geographie. 1.1 Lage. 1.2 Nachbargemeinden. 1.3 Stadtgliederung. 1.4 Klima. 2 Etymologie. 3 Geschichte. 3.1 Goten und Wikingerzeit im 1.–10. Jahrhundert. 3.2 Pommerellische und polnische Herrschaft im 10.–13. Jahrhundert. 3.3 Oberherrschaft des Deutschen Ordens (1308–1454) 3.4 Danzig als freie Stadtrepublik unter polnischer Oberhoheit (1454–1793)

  4. 13. Nov. 2020 · 13. November 2020, 20:34 Uhr. Danzig hat eine äußerst wechselvolle Geschichte: Deutscher Orden und Hanse, Stadtrepublik unter der Obhut des Königreichs Polen, ab 1793 preußisch, gehörte Danzig...

  5. Nachdem das Gebiet von 1794 bis 1807 und von 1814 bis 1919 zu Preußen gehört hatte (1807 bis 1814 bestand die Republik Danzig ), wurde es nach dem Ersten Weltkrieg aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1920 vom Reichsgebiet abgetrennt und erhielt den Status eines autonomen Freistaats .

  6. Was ist früher in Danzig passiert? Geldschein aus dem Jahr 1924: Danzig war eine Freie Stadt und hatte ihr eigenes Geld. Danzig wurde im frühen Mittelalter gegründet. Im Verlauf der Geschichte gehörte es mal zu Deutschland und dann wieder zu Polen. Die Einflüsse der beiden Kulturen sieht man unter anderem an der Architektur. Im 19.

  7. Die Weichsel fließt durch ganz Polen, von den Schlesischen Beskiden durch das Schlesische Vorgebirge, den Talkessel von Oświęcim/Auschwitz, die Krakauer Pforte, den Talkessel von Sandomir, das kleinpolnische Weichselbruch, die mittelmasowische Tiefebene, das Thorn-Eberswalder Urstromtal, die Weichselniederung, das Danziger Küstenland – und münde...