Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Kleidung & Accessoires. Jetzt online shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. „Das kurze 20. Jahrhundert“ ist ein von dem Historiker Iván T. Berend geprägter Begriff, der der Tatsache Rechnung trägt, dass Jahrhunderte als Einteilung historischer Epochen denkbar ungeeignet sind (da sich historische Ereignisse nicht an Jahreszahlen halten).

  2. Jahrhundert auch als das „kurze 20. Jahrhundert “ bezeichnet, das eben vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zum Ende der Sowjetunion und ihres Machtbereichs 1989 bis 1991 dauert. Grundlage für die Periodisierung kann zum Beispiel der Ost-West-Konflikt sein.

  3. 26. März 2021 · Das "kurze 20. Jahrhundert" auf einen Blick: Die Zeitleiste 1914-1990 mit kompakten Erklärungen und bunten Illustrationen eignet sich für den bilingualen Geschichtsunterricht. Dank DIN-A0-Format ideal für das Aufhängen im Klassenzimmer geeignet.

  4. Demzufolge beginnt das kurze 20. Jahrhundert 1917 (bzw. nach dem 1. Weltkrieg) und endet wohl mit dem Fall der Mauer oder dem Ende der Sowjetunion. 1. Weltkrieg. Atmosphäre vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Kriegsausbruch 1914. Grabenkrieg als „moderner“ Krieg. Postkarten als Propaganda.

  5. 29. Juni 2019 · Wie der Autor den Ersten Weltkrieg, die Oktoberrevolution und den Nationalsozialismus analysiert, Krieg, Chaos und Völkermord gegen den Frieden und den Wohlstand der Folgezeit absetzt und nebenbei (und das schon in den 80ern) die Krisen unserer Gegenwart wittert, scheint Hesse höchst lesenswert.

  6. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. (Titel der Originalausgabe: Age of Extremes. The Short Twentieth Century 1914-1991. London: Michael Joseph 1994) Aus dem Englischen von Yvonne Badal. München/Wien, Carl Hanser Verlag 1995. 783 S., DM 68,-. ISBN 3-446-16021-3.

  7. Das 20. Jahrhundert wird auch als daskurze Jahrhundert“ (1914–1989) bezeichnet. Darin war der Erste Weltkrieg die „Urkatastrophe“ der 113 Kriege. Es gab 22 Friedensschlüsse, drei Kapitulationen, 11 Waffenstillstandsabkommen, fünf Abkommen zur Verhinderung von Kriegen.