Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kurzes 20. Jahrhundert. „ Das kurze 20. Jahrhundert “ ist ein von dem Historiker Iván T. Berend geprägter Begriff, der der Tatsache Rechnung trägt, dass Jahrhunderte als Einteilung historischer Epochen denkbar ungeeignet sind (da sich historische Ereignisse nicht an Jahreszahlen halten).

  2. Kalter Krieg – "Détente" oder Entspannungspolitik ab 1962 - 1979/80. Die beiden Supermächte beginnen unter dem Eindruck der Kubakrise schrittweise auf verschiedenen Gebieten miteinander zu sprechen und zu verhandeln; daraus entstehen Abmachungen und Verträge, die das Wettrüsten und den gegenseitigen Umgang.

    • 114KB
    • 6
  3. Demzufolge beginnt das kurze 20. Jahrhundert 1917 (bzw. nach dem 1. Weltkrieg) und endet wohl mit dem Fall der Mauer oder dem Ende der Sowjetunion. 1. Weltkrieg. Atmosphäre vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Kriegsausbruch 1914. Grabenkrieg als „moderner“ Krieg. Postkarten als Propaganda.

  4. 24. Mai 2024 · Der 9. November ist der Schicksalstag der Deutschen. Allein im 20. Jahrhundert wurde an diesem Tag 4 x Geschichte geschrieben. > 9.11.1918: Philipp Scheidemann ruft in Berlin die erste deutsche Republik aus. Zwei Tage später endet der Erste Weltkrieg. > 9.11.1923: Hitlers und Ludendorffs Putschversuch in München.

    Jahr
    Große Ereignisse In Der Geschichte Des 20.
    1899-1902
    Die Geschichte des 20. Jahrhunderts ...
    1900-1901
    Boxeraufstand in China. In Deutschland ...
    1912
    Die 269 m lange Titanic rammt auf ihrer ...
    1914
    Das Attentat von Sarajevo (28. Juni) auf ...
  5. Vollständiges Dokument anzeigen. Dies ist eine Vorschau. Möchtest du uneingeschränkten Zugang? Wähle Premium und erhalte Zugriff auf alle 49 Seiten.

    • (1)
  6. 26. März 2021 · Das "kurze 20. Jahrhundert" auf einen Blick: Die Zeitleiste 1914-1990 mit kompakten Erklärungen und bunten Illustrationen eignet sich für den bilingualen Geschichtsunterricht. Dank DIN-A0-Format ideal für das Aufhängen im Klassenzimmer geeignet.

  7. Der Erste Weltkrieg, mit dem nach Ansicht vieler Historiker die Geschichte des 20. Jahrhunderts beginnt, sowie die Weimarer Republik liegen zwar schon so weit zurück, dass man im Unterricht nur noch auf Quellen als Unterrichtsmaterialien zurückgreifen kann.