Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Sein und das Nichts, Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L’être et le néant. Essai d’ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean-Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der ontologischen Begründung der Freiheit steht.

  2. Das Sein, das Bewusstsein, die Anderen und die Freiheit. Jean-Paul Sartres Hauptwerk Das Sein und das Nichts ist ein sperriges Buch: In kleinsten Schritten und auf mehr als 1000 Seiten entwirft der französische Meisterdenker seine Philosophie, die ihn zum Begründer des französischen Existenzialismus machen sollte.

  3. Das Sein und das Nichts. in 5 Kernaussagen verstehen. Audio & Text in der Blinkist App. Kernaussage 1 von 5. Das Phänomen des Seins. Das Sein und das Nichts beginnt mit einer Ansage. Sartre verspricht dem Lesepublikum, er werde sich auf konkrete und beobachtbare Phänomene konzentrieren statt auf kühne Interpretationen oder versteckte Eigenschaften.

    • (219)
  4. Zusammengestellt von Alfred Dandyk. Das Sein und das Nichts (SN): Aber das Sein selbst existiert nicht als ein Mangel, wo es war: die volle Seinspositivität hat sich über seiner Auflösung wiederhergestellt. (SN, S. 43) Dieses Auseinanderklaffen oder dieser Seinsmangel steht am Anfang des zweiten Gottesbeweises. (SN, S. 173)

  5. Genre: Philosophische Untersuchung. Während der deutschen Besatzung veröffentlicht Jean-Paul Sartre (* 1905, † 1980), Mitglied der Résistance, in Paris sein philosophisches Hauptwerk »Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie«. Es ist die bedeutendste Darstellung der atheistischen Existenzphilosophie.

  6. 1. Okt. 2010 · https://doi.org/10.1524/9783050050294. Cite this. Share this. Overview. Contents. About this book. Sartre ist unbestritten eine herausragende Gestalt der zeitgenössischen Philosophie, dessen Werk "Das Sein und das Nichts" zu den Klassikern der philosophischen Literatur gehört.

  7. "Das Sein und das Nichts" stellt eindrucksvoll die unverminderte Aktualität Sartres auch im veränderten geistigen Kontext unter Beweis. E-Book 10,99 € Taschenbuch 22,00 € Hier bestellen. Bibliographie. Coverdownload. Verlag: Rowohlt E-Book. Erscheinungstermin: 11.12.2023. Lieferstatus: Verfügbar. 1168 Seiten. ISBN: 978-3-644-01882-2.