Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 31. Mai 2024 · S.307. Das Kreuz. Rothmann Kurt, "Kleine Geschichte der deutschen Literatur", Reclam, 1978. "Todmüde, schwer von Schmutz und Verzweiflung, zog die Kolonne von Häftlinge doch so rasch und leise nach dem Befehl wie ein Wind aus abgeschiedenen Seelen.

    • Zur Figurenkonstellation
    • Zur Raumgestaltung
    • Zur Zeitgestaltung
    • Zur Strukturierung Dererzählform
    • Symbol und Metapher
    • Der Erzähler
    • Sprache
    • Historische Bezüge
    • Biographische Bezüge

    Es existiert eindominierender Held: Georg Heisler. Um seine Flucht baut sich die eigentlicheGeschichte auf. Neben ihm gibt es mit Wallau, Röder, Marnet und weiterenPersonen, die positive Charaktere verkörpern. Georgs unmittelbarer Gegenspielerist Fahrenberg. Georgs Sieg kommt Fahrenbergs Niederlage gleich. Heisler steht fürden Widerstand, speziell ...

    Ungewöhnlich eng istder Raum vermessen, in dem sich die Handlung des Romans abspieltWesthofen, Butzbach, Oppenheim, Griesheim undKostheim - sie alle liegen innerhalb eines kleinen Kreises um Mainz undFrankfurt.In diesem Kreis befindet sich die freilich von dem authentischen Osthofen infiktives Westhofen verlegte Folterhölle des KZ´s ebenso wie die ...

    Begrenzt ist auchdie Zeit, in der sich die Handlung des "Siebten Kreuzes" abspielt - nämlichnach Art von Märchen, Bibel oder Chronik. In diesem Zeitraum erfüllt sich dasSchicksal der Flüchtlinge. In ihm komprimiert Anna Seghers den Bericht von denVerbrechen, den Angsten und dem Mut eines Volkes, das seit Jahren mit und vomTerror der Gewaltherrschaf...

    Anna Seghers bedientsich für die Erzählung der Geschichte der Romanform. Der Roman besteht aus dereigentlichen Handlung und dem Rahmen, der diese Handlung umschließt. Ergliedert sich in sieben Kapitel mit Unterkapiteln. Der Rahmen enthält die inHandlung aufgelösten Erinnerungen eines Häftlings des KZ Westhofen. DieseErinnerungen nehmen den Schluß d...

    Bereits im Titel desRomans lassen sich zwei bedeutungstragende Wörter erkennen : sieben und Kreuz. Diese Leitwörtersteuern stets den Gedankengang des Lesers, begleiten Geschehen und Handlung.Der Zusammenhang von Symbol ( die Zahl Sieben ) und Metapher ( Kreuz ) gibteinen Hinweis für die inhaltliche Erschließung des Romans. Die Zahl Sieben istim ges...

    Der Erzählerberichtet meist in der Er - Form und beschreibt die Erlebnisse anderer. Dadurchhat er einen größeren Spielraum und mehr Objektivität im Vergleich zur Ich -Form. Die Absicht der Autorin, einen realistischen Roman zu schreiben, kommtsomit deutlich zur Geltung. Der Erzähler wählt häufig einen Standpunkt mittenim Geschehen , indem er aus de...

    Die Autorinverändert Zeiten und Räume. Aus Osthofen stellvertretend für ein beliebiges KZin Deutschland wird Westhofen. Anna Seghers bildet nach ihrer VorstellungFiguren und Figurenkonstellationen. Wesentliches wird betont ( Franz Marnet -der Kommunist, Georg Heisler - der komplexe Held mit Schwächen und Stärken,Ernst der Schäfer - stellvertretend ...

    Osthofen liegt aufhalber Strecke zwischen Mainz und Ludwigshafen, wenige Kilometer vom Rheinentfernt. 1933 im April errichteten die Nazis ihr erstes KZ im RegierungsbezirkHessen. Politisch Mißliebige, Kommunisten, Sozialdemokraten, Zentrumsleute,Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt und Juden wurden hier inhaftiert. Das KZentstand auf dem Gelände einer ...

    Die Fakten, die AnnaSeghers zum Schreiben ihres Romanesbenötigte, erhielt sie durch die Überlieferungen von Flüchtlingen. Sie selbstlebte im Exil und hatte daher keinen unmittelbaren Zugang zum Geschehen. Beider Beschreibung der Landschaft und der Einwohner konnte sie allerdings aus ihremreichhaltigen Erfahrungsschatz schöpfen Das Gebiet um Mainz w...

  2. Das siebte Kreuz ist ein Roman von Anna Seghers über die Flucht von sieben Häftlingen aus einem Konzentrationslager während der Zeit des Nationalsozialismus. 1938 begann Anna Seghers die Arbeit an ihrem Roman im Exil in Südfrankreich.

  3. Anna Seghers schrieb Das siebte Kreuz zwischen 1937 und 1939 im Pariser Exil. Sie machte sich ein Bild der aktuellen Vorgänge und der Atmosphäre in Hitlerdeutschland anhand literarischer und dokumentarischer Quellen und mithilfe von Augenzeugenberichten, auch von KZ-Flüchtlingen.

    • Getabstract
  4. Anna Seghers, Das Siebte Kreuz: Das Buch spielt in den 30er Jahren im Nazi-Deutschland. Aus dem KZ in Westhofen (nahe Worms) brechen sieben Häftlinge aus. In den folgenden sieben Tagen werden sechs Häftlinge nacheinander wieder eingefangen, stellen sich oder kommen auf der Flucht um.

  5. Unsere ausführliche Interpretation befasst sich mit den sieben unterschiedlichen Aspekten des Romans: Faschismus und Nationalsozialismus, Mitläufer und Handlanger, Solidarität, Himmel und Hölle, Anna Seghers Absicht und Vorgehen, dem offenen Ende und der Erzählung als historischem Bericht.

  6. Der Roman „Das siebte Kreuz“ erzählt in sieben Kapiteln die Geschichte der Flucht von sieben Gefangenen aus dem fiktiven Konzentrationslager Westhofen am Rhein im Jahr 1937. Hauptfigur des Romans ist der politische Häftling Georg Heisler, der wegen seiner kommunistischen Gesinnung verhaftet wurde. Mit sechs weiteren Häftlingen (Wallau ...