Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seine Nähe erträgt sie anstandslos, aber ihre Haltung verrät Unbehagen: Bei noch größerer Annäherung wird das Glas überschwappen - die Gelegenheit, sich aus seiner Umklammerung zu lösen. Mit dieser Wirtshausszene schreibt sich Leibl in die Bildtradition des "ungleichen Paares" ein.

  2. geheimnis-der-bilder.zdf.de › städel-museum › leibl-dasLeibl - Das ungleiche Paar

    Ungleicher kann ein Paar kaum sein. Die Frau ist jung und hübsch. Der Mann alt und zahnlos. Sie sitzt steif, wie auf dem Sprung. Er legt den Arm besitzergreifend um sie und lächelt...

  3. Die drei Frauen in der Kirche (1881) Wilhelm Maria Hubertus Leibl (* 23. Oktober 1844 in Köln; † 4. Dezember 1900 in Würzburg) war als Maler ein bedeutender Vertreter des Realismus in Deutschland .

  4. Ein Meisterwerk des Realismus, das drei Frauengenerationen in einer Kirche zeigt. Leibl malte auch das berühmte Paar "Das Ungleiche Paar" (1876-77) und galt als Chronist des bäuerlichen Wesens Deutschlands.

  5. Leibl, Wilhelm Maria Hubertus: Das ungleiche Paar. Künstler: Leibl, Wilhelm Maria Hubertus. Entstehungsjahr: 1876/77. Maße: 75,5 × 61,5 cm. Technik: Öl auf Leinwand.

    • 1876/77
    • 75,5 × 61,5 cm
    • Leibl, Wilhelm Maria Hubertus
    • Öl auf Leinwand
  6. Das auf Leinwand gemalte, hochformatige Ölgemälde „Das ungleiche Paar“ (auch „Dachauerbauern-Ehepaar“ genannt) wurde von Wilhelm Maria Hubertus Leibl 1875 in Unterschondorf am Ammersee im Gasthaus Steininger gemalt und zeigt den Bildauschnitt eines bayrisches Bauernpaares unterschiedlichen Alters vereinigt auf einer engen Stubenbank.

  7. Älterer Bauer und junges Mädchen; Das ungleiche Paar. Entwurf zur "Tischgesellschaft mit Cellospieler" Bildnis des Malers Louis Eysen. Ein Werk nach Wilhelm Leibl. Louis Eysen, nach Wilhelm Leibl Kopf eines Wilderers nach Leibl. Biografie. Wilhelm Maria Hubert Leibl wird 1844 in Köln geboren.