Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Ministerium des Innern ( MdI) der Deutschen Demokratischen Republik war ein Ministerium im Ministerrat der DDR. Es wurde 1949 gegründet und mit der Deutschen Wiedervereinigung 1990 aufgelöst. Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgaben. 2 Geschichte. 3 Ehrungen durch das MdI. 4 Die Innenminister der DDR. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. 7 Literatur. Aufgaben.

  2. Reichsminister des Innern während des Nationalsozialismus (1933–1945) Wappen Deutschlands während des Nationalsozialismus. Minister des Innern der DDR (1949–1990) Wappen der DDR. Bundesminister des Innern der Bundesrepublik Deutschland (seit 1949) Wappen der Bundesrepublik Deutschland. Siehe auch. Bundesministerium des Innern und für Heimat.

  3. Peter-Michael Diestel (* 14. Februar 1952 in Prora) ist ein deutscher Rechtsanwalt und ehemaliger Politiker ( parteilos, ehemals DSU, CDU ). Er war im Kabinett von Lothar de Maizière der letzte Minister des Innern der DDR (1990). Als solcher vertrat er die DDR bei den Verhandlungen zum Einigungsvertrag.

  4. Das Ministerium des Innern (MdI) der Deutschen Demokratischen Republik war ein Ministerium im Ministerrat der DDR. Es wurde 1949 gegründet und mit der Deutschen Wiedervereinigung 1990 aufgelöst. Aufgaben. Geschichte. Ehrungen durch das MdI. Aufgaben.

  5. 13. März 2018 · Wiedervereinigung. Die letzte DDR-Regierung Peter-Michael Diestel - Stellvertretender Ministerpräsident und Innenminister. 13. März 2018, 16:46 Uhr. Der gelernte Rinderzüchter und...

  6. Den Zusammenschluss von SPD und KPD forcierte er maßgeblich und gehörte mehrere Jahre als Kandidat dem obersten Führungsorgan der 1946 gebildeten SED an. 1949 wurde Carl Steinhoff schließlich zum Innenminister der DDR ernannt. Eine Nachkriegskarriere, die 1952 mit seiner Demission als Regierungsmitglied jäh endete.

  7. Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister. Wandlungen eines bürgerlichen Sozialisten. Dr. Lutz Kreller. Carl Steinhoff (1892–1981) machte in der Weimarer Republik als preußischer Spitzenbeamter Karriere. 1933 wurde der promovierte Jurist aus allen öffentlichen Ämtern entfernt, weil er SPD-Mitglied war. 1945 avancierte Steinhoff, der ...