Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. ⓘ. etwas, was gehandelt, verkauft oder getauscht wird; Handelsgut. Verschiedene Waren einer Bäckerei - © contrastwerkstatt - Fotolia.com. Beispiele. eine hochwertige, teure, leicht verderbliche Ware. die Ware verkauft sich gut, wird morgen geliefert. reduzierte Ware ist vom Umtausch ausgeschlossen. seine Ware, Waren anbieten, feilbieten, anpreisen.

    • Wa­ren­art

      Wa­ren­art - Duden | Ware | Rechtschreibung, Bedeutung,...

    • Wa­ren­ab­satz

      Wa­ren­ab­satz - Duden | Ware | Rechtschreibung, Bedeutung,...

  2. de.wikipedia.org › wiki › WareWare – Wikipedia

    Eine Ware im Sinne der Wirtschaftswissenschaften ist ein materielles Wirtschaftsgut (im Gegensatz zum immateriellen Gut), das Gegenstand des Warenhandels ist und als Gegenstand des Wareneinsatzes in Betracht kommt.

  3. Bedeutung. der Singular bezeichnet eine Gesamtheit von (verschiedenen) Produkten, der Plural eine Vielzahl einzelner Posten, Sorten, Artikel Sache, die erzeugt und getauscht wird, Produkt. Beispiel: die Produktion, der Vertrieb einer Ware, von Waren. Handelsgut, Handelsartikel. Beispiele:

  4. Definition: Was ist "Ware"? bewegliche Sache , die Gegenstand des Handelsverkehrs ist oder die nach der Anschauung des Verkehrs als Gegenstand des Warenumsatzes in Betracht kommen könnte (weite Auslegung; auch z.B. Elektrizität, nicht aber Grundstücke ).

  5. Was bedeutet Ware? Siehe auch: ware, -ware, wäre. Ware (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, weiblich. Bedeutung/Definition. 1) durch Handel oder Tausch erwerbbares Gut. 2) Erzeugnis von einer bestimmten Beschaffenheit, zum Beispiel bei Textilien [Gebrauch: Fachsprache] Artikel/Genus.

  6. de.wiktionary.org › wiki › WareWare – Wiktionary

    Bedeutungen: [1] durch Handel oder Tausch erwerbbares Gut. [2] fachsprachlich: Erzeugnis von einer bestimmten Beschaffenheit, zum Beispiel bei Textilien. Abkürzungen: [1] Wa. Herkunft: mittelhochdeutsch war → gmh, ware → gmh „ Handelsgut “. Das Wort ist seit dem 13.

  7. Beschrieben wird das Aussehen und die Eigenschaften der Waren, die Orte ihrer Gewinnung, die Zubereitung der Waren für den Handel und die Handelssorten. Warenkundlich behandelt werden auch die Verunreinigungen und Fälschungen von Waren und die einfachsten Verfahren, diese zu erkennen. [3]