Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Ver|fol|gung. Bedeutungen (2) ⓘ. das Verfolgen (1a) Beispiel. die Verfolgung einstellen, [ergebnislos] abbrechen. das Verfolgen (1c) Beispiele. die Verfolgung ethnischer, religiöser Minderheiten. eine Verfolgung aus politischen Gründen. Verfolgungen erdulden, erleiden. Verfolgungen ausgesetzt sein.

  2. Bedeutungen. entsprechend der Bedeutung von verfolgen (1 a) Beispiel: die Polizei nahm die Verfolgung des Diebes auf. entsprechend der Bedeutung von verfolgen (1 b) Beispiel: die politische Verfolgung von Antifaschisten unter dem faschistischen Regime. Jura entsprechend der Bedeutung von verfolgen (1 c) Beispiel:

  3. Bedeutung/Definition. 1) das Nachstellen, zum Beispiel um etwas zu beobachten, einzuholen oder zu ergreifen. 2) konsequentes Bemühen, etwas zu erreichen. 3) Schikane von Menschen, die eine andere, zum Beispiel politische oder religiöse, Auffassung oder Lebensweise haben.

  4. Verfolgung steht für: Strafverfolgung, die Sanktion eines Verstoßes; politische Verfolgung wegen der Überzeugung; rassistische Verfolgung in NS-Deutschland, siehe Nürnberger Gesetze; religiöse Verfolgung von Anhängern bestimmter Glaubensgemeinschaften; Nacheile, rechtlich in Bezug auf Personen oder Fahrzeuge, um dieser habhaft ...

  5. 4. Aug. 2023 · Rechtsverfolgung ist die Ausübung und Durchsetzung von Rechtsansprüchen durch Klagen, Anträge oder Einsprüche mit dem Ziel, das erstrebte Rechtsgut zu...

  6. Als Strafverfolgung wird die gesamte Tätigkeit des Staates zur Verfolgung von Straftaten bezeichnet. Die Strafverfolgung wird zuvor durch die Strafverfolgungsbehörden wie beispielsweise die Staatsanwaltschaft und ihre Ermittlungspersonen während des Ermittlungsverfahrens durchgeführt.

  7. Bedeutungen: [1] das Nachstellen, zum Beispiel um etwas zu beobachten, einzuholen oder zu ergreifen. [2] konsequentes Bemühen, etwas zu erreichen. [3] Schikane von Menschen, die eine andere, zum Beispiel politische oder religiöse, Auffassung oder Lebensweise haben.