Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Christa Wolfs Erzählung Der geteilte Himmel, 1963 beim Mit-teldeutschen Verlag in Halle erschienen, wurde schnell zu einem »sozialistischen Bestseller«. Sie löste in der DDR eine intensive kulturpolitische Debatte aus und avancierte rasch im östlichen wie auch im westlichen Ausland zu einem der meistdiskutierten Prosatexte der DDR, ihr ...

  2. Interpretation: Der Himmel ist das wichtigste Symbol in diesem Roman; er soll die geteilte Stimmung unter den Menschen in der DDR ausdrücken und steht natürlich auch für das geteilte Deutschland. Christa Wolf bekam große, meist positive Resonanz zu ihrem Roman, hauptsächlich, weil sie sich eindeutig auf die Seite der Heldin schlägt, die ...

  3. 4. Juli 2019 · 1993. Topics. Wolf, Christa. Geteilte Himmel. Publisher. Frankfurt am Main : M. Diesterweg. Collection. trent_university; internetarchivebooks; inlibrary; printdisabled. Contributor. Internet Archive. Language. German. 71 p. ; 21 cm. Includes bibliographical references (p. 69-70) Notes. cut off text due to tight binding.

  4. 1. Juli 2021 · Der Geteilte himmel : Wolf, Christa, author : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet Archive. by. Wolf, Christa, author. Publication date. 1978. Topics. German language -- Readers, German language. Publisher. Kopenhagen : Grafisk Institut ; St. Paul : EMC Corp. Collection. inlibrary; printdisabled; internetarchivebooks. Contributor.

    • In einer Namenlosen Industriestadt
    • Gemeinsam Unter einem Dach
    • Im Waggonwerk
    • Am Lehrerinstitut
    • Versuch einer Annäherung
    • Enttäuschung und Resignation
    • Unvereinbare Spannungen
    • Flucht und Trennung
    • Zurück Im Werk

    Es ist Ende August 1961 in einer DDR-Stadt mit chemischer Industrie, Maschinenbau und Braunkohletagebau. Die Luft ist schwer, das Wasser stinkt nach Chemie, die Menschen sind verbittert und kehren doch Tag für Tag an ihre Arbeitsstätten zurück. Die 21-jährige Lehramtsstudentin Rita Seidelerwacht in einem Krankenhaus. Sie ist in dem Waggonwerk, wo s...

    Silvester 1959 verbringen sie gemeinsam beim Skifahren. Ihre Beziehung festigt sich. Im Frühjahr 1960 lässt sich Rita für ein Lehramtsstudium anwerben. Manfred bietet ihr an, sie könne mit ihm bei seinen Eltern wohnen, um von dort aus zur Universität zu pendeln. Es geht ihm aber auch darum, sie in seiner Nähe zu wissen. Er fürchtet, die Kontrolle ü...

    Als angehende Lehrerin muss Rita einen Großbetrieb kennenlernen. Sie wählt ein Waggonwerk. Dort ist sie zunächst orientierungslos, fühlt sich bald ausgelaugt und empfindet die Arbeit als Kraftverschwendung. Ähnlich belastend sind die Abendessen im Kreis der Familie Herrfurth. Die griesgrämige Elfriede Herrfurth neigt zu hysterischen Anfällen. Manfr...

    Im Herbst 1960 beginnt Rita ihr Studium am Lehrerinstitut, wo sie sich zunächst fremd und allein fühlt. Sie freundet sich mit der koketten Marion an, die sie aufmuntert. Dennoch bleibt Rita hilfsbedürftig, bedrückt und schlaflos. Manfred hat seinerseits einen neuen Freund, seinen Diplomanden Martin Jung, der oft zu Besuch kommt, Schallplatten mitbr...

    Wendland besucht Manfred im Labor. Manfred bedauert im Gespräch, dass die Wissenschaft in Ostdeutschland nicht so weit entwickelt sei wie im Westen. Beim gemeinsamen Abendessen erzählt Wendland von Beschaffungsproblemen im Werk: Der Berliner Zulieferer produziert keine elektronischen Anlagen mehr. Wendland hat sich beim dortigen Werksleiter beschwe...

    An Weihnachten 1960 besucht Rita mit Manfred dessen Doktorvater, einen selbstverliebten Professor, vor dem die Gäste buckeln. Von Martin Jung erfährt Manfred, dass ihre gemeinsame Erfindung – eine neue Spinnmaschine – abgelehnt wurde. Für Manfred bricht eine Welt zusammen. Zugleich hat er das Gefühl, er habe sich beinahe vom Staatsapparat einfangen...

    Im Sanatorium erhält Rita von Martin Jung einen Brief, den Manfred diesem geschrieben hat. Manfred ist inzwischen in den Westen geflohen und äußert in dem Brief sein Entsetzen darüber, dass die DDR-Bürger nach der Aufdeckung von Stalins Verbrechen nicht aufmucken. Es stellt sich heraus, dass Martin Jung nach jenem Aufenthalt in Thüringen vom Studiu...

    Nach einem Chemikerkongress in Berlin setzt sich Manfred in den Westen ab. Wie er in einem Brief schreibt, will er Rita nachholen. Diese wohnt weiter bei den Herrfurths. Frau Herrfurth muss ein paar Wochen später mit Atemnot ins Krankenhaus, wo sie wenige Tage darauf stirbt. Rita ist innerlich unbeteiligt. Bei der Beerdigung geht Wendland an ihrer ...

    Am Sonntag nach Ritas Besuch in Westberlin wird mit dem Bau der Mauer begonnen. Rita geht an diesem Tag ganz bewusst ins Werk arbeiten. Die Trennung von Manfred lässt eine tiefe Resignation über sie kommen, sodass sie sich in selbstmörderischer Absicht den fahrenden Waggons aussetzt. Doch sie wird gerettet. Nach ihrem gut zweimonatigen Aufenthalt i...

    • Getabstract
  5. Unterrichts-Materialien und Anregungen zu. Christa Wolf: Der geteilte Himmel. Eine Erzählung. Inhaltsverzeichnis: Der geteilte Himmel (1963) - Inhalt. Ritas Welt - ein DDR-Gesellschaftspanorama. Zeitebenen und Techniken.

  6. Der geteilte Himmel ist eine 1963 erschienene Erzählung von Christa Wolf, die 1964 von Konrad Wolf unter demselben Namen verfilmt wurde. Christa Wolf 1963. Inhaltsverzeichnis. 1 Inhalt. 1.1 Handlung. 1.2 Stil. 1.3 Rita. 1.4 Bezug zur historischen Wirklichkeit. 1.5 Kurzfassung. 2 Film. 3 Theater. 4 Verlagsausgaben. 5 Sekundärliteratur. 6 Weblinks.