Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Große Preis: Übersichtsblatt. Ich habe eine Vorlage erstellt ( Download unten ), in der zu 6 Themenkomplexen jeweils 5 Fragen gestellt werden. Die einzelnen Fragen sind verlinkt (unterstrichen) und können - natürlich ausschließlich im Powerpoint-Präsentationsmodus (Einstellung siehe Bild unten: roter Pfeil) angeklickt werden.

  2. Schritt für Schritt Anleitung. Der Große Preis besteht aus DIN A 4 Blättern, die auf der einen Seite eine Frage oder Aufgabe enthalten und auf der anderen eine Punktzahl (20, 40, 60, 80, 100). Die Zettel hängen mit der Punktzahl sichtbar in z.B. vier oder fünf Säulen/ Themenfelder an der Wand.

  3. Hier lernst du, wie du diese Quiz-Fragewand à la "Jeopardy" oder "Der große Preis" für deine Zwecke editieren kannst. Kostenlos runterladen kannst du dir die...

    • 18 Min.
    • 4,6K
    • Ideefix
  4. Es wird der Große Preis gespielt (siehe Anhang als Hilfestellung). Es gibt fünf Kategorien in vier verschiedenen Schwierigkeitsstufen. Entweder per PowerPoint (im Internet findet man auch Vorlagen) oder man malt die Tabelle mit den Zahlen einfach auf ein großes Blatt und liest dann die Fragen extra vor, anschließend wird das entsprechende ...

  5. Der große Preis ist an ein Quiz-Spiel angelehnt, das auf Fragen und Aktivitäten aufbaut, die von Gruppen schnell beantwortet werden. Die Fragen können je nachdem, welche Diskussionen in der Gruppe anstehen oder welche Themen bearbeitet werden sollen, variieren. Schritt für Schritt Anleitung.

  6. isgp.dissens.de › fileadmin › isgpisgp-der gro e preis

    1. Das Spielmaterial von „Der Große Preis“ sind DIN A 4 Blätter, die auf der einen Seite ein Frage oder Aufgabe enthalten und auf der anderen eine Punktzahl (20, 40, 60, 80, 100). Die Zettel hängen mit der Punktzahl sichtbar in z.B. vier Säulen an der Wand. Bilden sie z. B. drei Teams der gleichen Größe. Erklären sie das Spiel: 2. Je ...

  7. gerenep.dissens.de › fileadmin › gerenepDer große Preis

    Es können u. a. Themenfelder angerissen werden, die mit den persönlichen Lebenswelten der Teilnehmenden und/oder mit Herrschaftsverhältnissen verknüpft sind. Die Methode zielt darauf ab, die Teilnehmenden spielerisch zur Reflexion und zum Austausch über verschiedene Themen anzuregen.