Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Ballade erzählt von einem Ritter, der in einem Tiergehege einen Löwen, einen Tiger und zwei Leoparden bekämpft und dabei einen Handschuh findet. Er wirft den Handschuh in das Gesicht einer Dame, die ihn liebt, und verlässt sie. Erfahren Sie mehr über die historischen Hintergründe, die poetischen Mittel und die Bedeutung des Gedichts.

    • (96)
  2. Friedrich Schillers "Der Handschuh" (1797) ist eine der bekanntesten deutschen Balladen, in der eine Hofdame ein unwürdiges Spiel mit Ritter Dologes treibt. Text, Inhaltsangabe und Interpretation im Friedrich Schiller Archiv.

  3. Eine Analyse des Gedichts "Der Handschuh" von Friedrich Schiller, das er 1797 in der Klassik-Epoche verfasste. Die Interpretation betont die Themen des Spiels, der Edelmut und der Liebe, sowie die Stilmittel und die Form der Ballade.

  4. 28. Aug. 2020 · Eine Analyse der berühmten Ballade von Friedrich Schiller, die einen Tierschaukampf und eine Liebesgeschichte verbindet. Erfahren Sie, was der Handschuh als Symbol der Freiheit bedeutet und wie er die Handlung beeinflusst.

  5. Der Handschuh ist eine Ballade von Friedrich Schiller. Sie entstand im sogenannten Balladenjahr (1797). In diesem verfassten Johann Wolfgang von Goethe und Schiller zahlreiche ihrer bekannten Balladen (Der Zauberlehrling, Der Schatzgräber … / Die Kraniche des Ibykus, Der Ring des Polykrates …

  6. Dieses Gedicht hinterlässt beim Leser zunächst einen lebendigen Eindruck von spannenden Kämpfen und ritterlichem Mut, mit seinen detaillierten Beschreibungen von wilden Tieren, einem König und einem Ritter, einer mutigen Tat und einer abschließenden Zurückweisung.

  7. Der Handschuh ist eine der bekanntesten Balladen Friedrich Schillers aus dem Jahr 1797, dem Jahr des freundschaftlichen Wettstreits um die besseren Balladen mit Johann Wolfgang von Goethe. Sie wurde erstmals in dem von Schiller herausgegebenen Musen-Almanach für das Jahr 1798 veröffentlicht.