Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Text von Georg Friedrich Händels „Messias“ Studienmaterial für Kleingruppen. Crescendo 2007. Einleitung. Wir möchten im Folgenden eines der wichtigsten geistlichen Werke besser kennen lernen: Händels „Messias“. Heute werden viele geistliche Werke als „reine Musik“ verstanden und dementsprechend aufgeführt.

    • 193KB
    • 13
  2. Text Messias. Messias – Musik Georg Friedrich Händel. Erster Teil. Tröstet, tröstet mein Volk, spricht euer Gott. Redet freundlich, Boten, mit Jerusalem, und prediget ihr, dass die Knechtschaft nun zu Ende und ihre Missetat vergeben. Vernehmt die Stimme des Predigers in der Wüste: Bereitet dem Herrn den Weg, und ebnet durch Wildnis ihm ...

    • 65KB
    • 4
  3. de.wikipedia.org › wiki › MessiahMessiah – Wikipedia

    Messiah (HWV 56, dt. Der Messias) ist ein Oratorium von Georg Friedrich Händel auf Bibeltexte in einer englischsprachigen Zusammenstellung von Charles Jennens für vier Soli , Chor und Orchester. Händel vertonte die christliche Glaubenslehre bezüglich des Messias auf Basis der King-James-Bibel und des Book of Common Prayer. Es wurde im ...

  4. G.F. Händel: Messiah - Der Messias. Die Nummerierung folgt der Hallischen Händel-Ausgabe. Das Fehlen der Nr. 35 ist durch verschiedene Varianten, die Händel selbst erstellt hat, begründet. Die hier abgedruckte Fassung entspricht dem Text der Aufführungen in der Emmaus-Kirche im Jahr 2002.

  5. Und siehe, der Engel des Herrn trat zu ihnen, und die Klarheit des Herrn umleuchtete sie, und sie fürchteten sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Ich bringe frohe Kunde von dem Heil, das da ward allen Völkern. Denn euch ist heut in Davids Stadt der Heiland geboren, der Heiland, welcher ist Christus der Herr.

  6. Doch finden sich an herausragenden Stellen Texte, die die Hoffnung auf einen kommenden Heilskönig aussprechen, der nach dem Vorbild des idealisierten Königs David vorgestellt wird. David ist diejenige Gestalt der hebräischen Bibel, die in besonderer Weise als Messias bezeichnet wurde (vgl. 1Sam 26,9).

  7. 4. Feb. 2023 · Bis heute darf der Messiah – zumal das markante ­Hallelujah – als eines der bekanntesten und beliebtesten Musikstücke überhaupt gelten. Ob es sich nun um Kirchenmusik für den Konzertsaal oder doch um eine konzertante Oper für die Kirche handelt, diese Frage ist von der glänzenden Geschichte des Messiah schlicht und ergreifend als ...