Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der, die oder das Ball? Artikel und Deklinationen lernen, Deutsch verbessern. Hier finden Sie Artikeltraining und Übungen zu Wortschatz und Grammatik!

  2. Heißt es der, die oder das Ball? Du musst den Artikel der benutzen. Denn das grammatikalische Geschlecht von Ball ist maskulin. Korrekt ist also: der Ball . Das Genus eines Wortes finden. Es gibt eine sehr einfache Regel, um das richtige Genus eines deutschen Wortes zu kennen: Man muss es vorher auswendig gelernt haben. Das macht sehr viel Arbeit.

  3. Wessen ... ist das? Das ist ... des Balles. Den Genitiv braucht man auch für manche Präpositionen. Nach diesen benutzt du Ball immer im Genitiv. Diese Präpositionen sind zum Beispiel: angesichts des Balles, statt des Balles oder wegen des Balles.

  4. Substantiv, maskulin. Häufigkeit: ⓘ. . Aussprache: ⓘ. Betonung. Ball. Lautschrift. 🔉 [bal] Wort mit gleicher Schreibung. Ball (Tanzveranstaltung – Substantiv, maskulin) Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Ball. Beispiel. Ball spielen D 54, aber das Ballspielen D 82. Bedeutungen (4) ⓘ.

  5. Heißt es der, die oder das Ball? DER. Es heißt der Ball! Das Wort Ball ist maskulin, deshalb ist der richtige Artikel in der Grundform der. In der deutschen Sprache ist das Genus für jedes Substantiv (im Lexikon) festgelegt. Test gleich dein Deutsch-Wissen! Wähle den richtigen Artikel aus. DER. DIE. DAS. Mitgliedschaft.

  6. Zusammengesetzte Nomen. Die gute Nachricht. Was ist das Genus? Das Genus gibt das Geschlecht des Nomens an, also ob es maskulin (der), feminin (die) oder neutral (das) ist. In einem Wörterbuch wirst du folgende Abkürzungen finden: m = maskulin (männlich), f = feminin (weiblich), n = neutral (sachlich). Beispiele: „ der Mann“ „ die Frau“ „ das Kind“