Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erzählstruktur. In Storms Novelle Der Schimmelreiter spielt der Erzählvorgang selbst eine wichtige Rolle. Das Bewusstwerden des Erzählens und des Erinnerns werden zu zentralen Motiven der Erzähltechnik Storms und seines realistischen Schreibens.

    • Merkmale Einer Novelle

      Häufig wird ein Werk mit der Ereignisfülle des...

    • Aufbau

      In dem zweiten Rahmen übernimmt der Erzähler eben diese...

    • Die Äußere Rahmenhandlung
    • Die Innere Rahmenhandlung
    • Die Binnenhandlung

    "Der Schimmelreiter" beginnt mit demBericht eines Ich-Erzählers. Dieser erzählt, wie er einst eine gruselige Gespenstergeschichte in einer Zeitschrift bei seiner Urgroßmutter las. Dieser kurze Bericht stellt denäußeren Erzählrahmen der Novelle dar, wirkt dabei aber eher wie einVorwort des Autors, da die äußere Rahmenerzählung nicht geschlossen wird...

    Die innere Rahmenhandlung beginnt, als die Geschichte in der Zeitschrift erzählt wird. In dieser Geschichte ist der Erzählerein Reisender, der in einem Sturm auf einem Deich entlangreitet und glaubt, einen Reiter auf einem Schimmel zu sehen. Sein unheimliches Erlebnis berichtet der Reisende in der Gaststätte im nächstgelegenen Dorf. Daraufhin erzäh...

    Die eigentliche Geschichte des Schimmelreiters, also das Leben von Hauke Haien und damit der Großteil des Inhalts der Novelle, stellt die Binnenhandlung der Novelle dar. Diese erzählt der Schulmeister im Wirtshaus dem Reisenden. Innerhalb der Binnenhandlung stellt derKampf von Hauke gegen die Naturgewalten den Hauptkonflikt dar, während ein Streit ...

  2. Der Schimmelreiter ist eine Novelle von Theodor Storm aus der Literaturepoche des Realismus. Das im April 1888 veröffentlichte Werk ist Storms bekannteste Erzählung und zählt zu seinem Spätwerk. Die Novelle, in deren Zentrum der fiktive Deichgraf Hauke Haien steht, basiert auf einer Sage, mit der Storm sich über Jahrzehnte ...

  3. 24. Jan. 2024 · Der Schimmelreiter. von Theodor Storm. Aufbau des Werkes. Die Novelle weist insgesamt eine komplexe äußere Form auf, die mit der inhaltlichen Vielschichtigkeit korrespondiert. Auffällig ist eine doppelte Rahmenstruktur, in die eine Binnenerzählung eingebettet ist.

  4. Weitere Impulse für die Arbeit mit der Novelle können sein: − Erzählperspektiven und Erzählhaltungen (zwei Ich-Erzähler, ein auktorialer Erzähler, Rahmenhandlung/Binnenhandlung) − autobiographische Bezüge − Motive des Aberglaubens/Spukgeschichten (das weiße Pferd im Watt, Blutregen, behindertes Kind)

  5. Die Novelle „Der Schimmelreiter“ ist in drei unterschiedliche Erzählebenen unterteilt, die mit einem Erzähler in der „Ich“-Perspektive beginnt. In diesem äußeren Rahmen beschreibt das Ich, wie es vor langer Zeit bei dessen Urgroßmutter in einer Zeitschrift eine Geschichte gelesen habe, die es bis heute nicht vergessen hat.

  6. Der Schimmelreiter ist eine Novelle des Schriftstellers Theodor Storm, die im April 1888 in der Zeitschrift Deutsche Rundschau veröffentlicht wurde und darüber hinaus als bekannteste Erzählung des Schriftstellers gilt sowie zu dessen Spätwerk zählt.