Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutungen: [1] Warnung vor einer imminenten Gefahr, die vorerst zwar gebannt ist, aber immer noch und immer wieder droht, akut zu werden. Herkunft: Es sind die Schlussworte des Epilogs zu dem Parabelstück » Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui « von Bertolt Brecht.

  2. Reedereibesitzer. Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui ist ein Theaterstück von Bertolt Brecht, geschrieben 1941. Es kann dem epischen Theater zugeordnet werden und besteht aus 17 Szenen. In einer Parabel werden die Machtergreifung und der Machtausbau Adolf Hitlers in die Gangsterwelt transferiert.

  3. Zitat von Bertolt Brecht. „ Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch. ― Bertolt Brecht. Quelle: Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui. Hrsg. von D. G. Matthews.

  4. 25. Feb. 2022 · Ich glaube, mit dieser Aussage will Brecht sagen, dass die Ausgangssituation, die zu den Problemen führten, die man zu verändern und lösen versucht, immer vorhanden sein werden und dass es immer wieder zu ähnlichen Situationen kommen wird, solange die Ursache nicht beseitigt wird. Kurz, so wie ein Alkoholiker der immer wieder ...

  5. Dem antifaschistischen Marxisten Brecht geht es um die Analyse der Gesellschaft, die solche Figuren hervorbringt, ungebildet, aber größenwahnsinnig, sich für einen Kunstmaler haltend, deshalb von Brecht gern „Anstreicher” genannt, der zur Macht kam, nicht nur durch einen Staatsstreich, sondern auch auf gesetzmäßige Weise. Da stimmten ...

  6. Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch (Aus seiner Kriegsfibel) Schlüsselszenen. Schauspielerszene: Kritik an NS-Propaganda und Rhetorik; Speicherbrandprozess: Entlarvung von Rechtsbruch und brutaler Unterdrückung; Personen & Orte aus der Zeitgeschichte. Dogsborough = Hindenburg; Arturo Ui = Adolf Hitler; Giri = Göring; Roma = Röhm

  7. Livius Römische Geschichte. „Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch!“. Brechts ‚Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui’ in Bergisch Gladbach. Ein Segen für die Welt, dass der ‚Untergang’ Hitlers unaufhaltsam war – sein Aufstieg aber war aufhaltsam – wie Brecht in der ihm eigenen Art formuliert.