Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3 Entstehungsgeschichte. 4 Interpretation. 4.1 Landschaft als Spiegel der Seele. 4.2 Liebe, Verlust des Selbst und Psychosen. 4.3 Beginn des Expressionismus. 5 Theorien und Untersuchungen. 6 Jüngere Geschichte. 6.1 Diebstahl 1994. 6.2 Diebstahl 2004. 6.3 Versteigerung 2012. 7 Rezeption. 8 Literatur. 9 Weblinks. 10 Einzelnachweise. Versionen.

  2. 23. Feb. 2022 · Lerne alles über das berühmte Gemälder "Der Schrei" von Edvard Munch. Wir geben dir alle Hintergrundinfos und Facts über dieses Bild.

  3. 24. Aug. 2018 · „Der Schrei“ ist ein Teil von „Lebensfries“, einer Zusammenstellung von Werken, die von der Geburt bis zum Tod eine Allegorie auf den Lauf des Lebens bilden. Eine Erläuterung zu dem Gemälde, das Munch ursprünglich „Der Schrei der Natur“ genannt hatte, hinterließ Munch im Rahmen des Pastells von 1895: „Ich ging mit zwei ...

  4. www.geo.de › wissen › der-schrei_30128084-30166630Der Schrei - [GEO]

    Zwei Jahre lang arbeitet Munch an mehreren Versionen des Gemäldes, um die gemalte Landschaft zum Spiegel seiner Empfindungen zu machen. Damit wird Munch zu einem der Wegbereiter des Expressionismus. Und der "Schrei" zu einem Sinnbild der von Furcht zerrissenen Seele des modernen Menschen.

  5. 5. Okt. 2018 · Edvard Munch, Der Schrei, 1893. Nach Leonardo da Vincis Mona Lisa ist die von Edvard Munch abgebildete Person in "Der Schrei" vielleicht die berühmteste Figur in der westlichen Kunstgeschichte. Sein androgyner, schädelförmiger Kopf, verlängerte Hände, große Augen, auffallende Nasenlöcher und eiförmiger Mund sind in unserem kollektiven ...

  6. Der Schrei (norwegisch Skrik, deutsch ursprünglich auch Geschrei) ist der Titel von vier Gemälden und einer Lithografie des norwegischen Malers Edvard Munch mit weitgehend identischem Motiv, die zwischen 1893 und 1910 entstanden.

  7. www.wikiwand.com › de › Der_SchreiDer Schrei - Wikiwand

    ZEIGE ALLE FRAGEN. Der Schrei ( norwegisch Skrik, deutsch ursprünglich auch Geschrei) ist der Titel von vier Gemälden und einer Lithografie des norwegischen Malers Edvard Munch mit weitgehend identischem Motiv, die zwischen 1893 und 1910 entstanden sind.