Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Sci-Fi, Fantasy & Horror.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Turm ist ein Roman von Uwe Tellkamp, der im Jahr 2008 im Suhrkamp Verlag erschien. Als erzählende Stimmen fungieren drei miteinander verwandte Personen aus einem überwiegend von Bildungsbürgern bewohnten Villenviertel Dresdens in den letzten sieben Jahren der Deutschen Demokratischen Republik bis zum Mauerfall.

  2. Der Turm: Geschichte aus einem versunkenen Land. Roman Gebundene Ausgabe – 15. September 2008. von Uwe Tellkamp (Autor) 4,0 653 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen.

    • (656)
  3. 15. März 2010 · Der Turm. Geschichte aus einem versunkenen Land. Roman. Ein monumentales Panorama der untergehenden DDR, in der Angehörige dreier Generationen teils gestaltend, teils ohnmächtig auf den Mahlstrom der Revolution von 1989 zutreiben.

    • Uwe Tellkamp
    • Suhrkamp Verlag
    • Paperback
  4. Hausmusik, Lektüre, intellektueller Austausch: Das Dresdner Villenviertel, vom real existierenden Sozialismus längst mit Verfallsgrau überzogen, schottet sich ab. Resigniert, aber humorvoll kommentiert man den...

  5. 14. Jan. 2021 · Der Turm : Geschichte aus einem versunkenen Land : Roman by Tellkamp, Uwe, 1968-

  6. Im Jahre 2008 veröffentlicht Uwe Tellkamp seinen dritten Roman „Der Turm. Geschichte aus einem versunkenen Land.“ und befasst sich darin mit einer Familiengeschichte in den letzten sieben Jahren der DDR, vor dem Mauerfall. Die Handlung spielt in dem Villenviertel am östlichen Elbgang in Dresden, in dem Tellkamp selbst ab 1977 aufwuchs ...

  7. 10. Sept. 2008 · Der Turm. Uwe Tellkamp. 3.52. 953 ratings101 reviews. Hausmusik, Lektüre, intellektueller Das Dresdner Villenviertel, vom real existierenden Sozialismus längst mit Verfallsgrau überzogen, schottet sich ab. Resigniert, aber humorvoll kommentiert man den Niedergang eines Gesellschaftssystems, in dem Bildungsbürger eigentlich nicht vorgesehen sind.