Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Mut und die Entschlossenheit vieler DDR-Bürger veränderten das politische System, brachten die Mauer zum Einsturz und bereiteten den Weg für die Wiedervereinigung vor. Die folgende...

  2. Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet einen Überblick über die historischen Ereignisse und Herausforderungen, die zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990 führten. Lesen Sie Artikel, sehen Sie Bilder und Videos zu den wichtigsten Stationen und Akteuren des Einigungsprozesses.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Ende November 1989 stellte Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) im Bundestag einen Zehn-Punkte-Plan vor, an dessen Ende die Einheit Deutschlands stehen sollte. Doch der Weg dahin war weit und kompliziert.

  4. Ende November 1989 stellte Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) im Bundestag einen Zehn-Punkte-Plan vor, an dessen Ende die Einheit Deutschlands stehen sollte. Doch der Weg dahin war weit und kompliziert.

  5. Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3.

  6. 12. März 2021 · Deutsche Wiedervereinigung. Nach dem Zusammenbruch des SED-Regimes strebten einige Bürgerrechtsgruppen zunächst eine Reform des politischen Systems an. Bei den Volkskammerwahlen am 18. März 1990 setzten sich die zur “Allianz für Deutschland” verbündeten Parteien durch.

  7. Weg zur Einheit. Die Massenproteste in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Machtzerfall des SED-Regimes eröffnen die Chance auf eine Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten. Im Westen drängt Bundeskanzler Helmut Kohl auf die Wiederherstellung der Einheit Deutschlands.