Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einen Ausweg aus der organisatorische Krise, in der die gesamte politische antisemitische Bewegung am Vorabend des Ersten Weltkriegs stand, führte im März 1914 zum Zusammenschluss der Deutschsozialen Partei mit der Deutschen Reformpartei zur Deutschvölkischen Partei.

  2. Sozialreform: Gesetze zur Verbesserung der sozialen Lage der Arbeiter während der Industrialisierung. Bismarck als Reichskanzler. Im Jahr 1871 kam es zur Reichsgründung des deutschen Nationalstaates. Zuerst wurde hierfür der preußische König Wilhelm I. am 18. Januar 1871 zum Kaiser proklamiert.

    • Nationalliberale
    • Linksliberale
    • Konservative
    • Zentrumspartei
    • Sozialdemokraten

    Die Nationalliberale Partei ging 1866/67 als rechter Flügel aus der Deutschen Fortschrittspartei hervor. Sie vertrat die politische Strömung des Liberalismus. Die Nationalliberalen unterstützten Preußens Ministerpräsident Otto von Bismarck in seiner Außenpolitik und befürworteten die deutsche Nationalstaatsgründung. Nach der Reichsgründung 1871 dom...

    Als linksliberal galt der restliche Teil der Deutschen Fortschrittspartei, von der sich 1866/67 die Nationalliberalen abgespaltet hatten. Die Linksliberalen standen Bismarcks Politik misstrauisch gegenüber und wünschten sich eine stärkere Parlamentarisierung und Sozialpolitik im Reich. Nach den siegreichen Einigungskriegen mussten sie gegenüber den...

    Die konservativen Parteien vertraten Adelige, Großgrundbesitzer und hochrangige Anhänger der Regierung. Sie setzten sich gegen liberale Reformen ein und unterstützten vor allem die Wirtschaftsinteressen der ostpreußischen Junker. Demzufolge unterstützten sie Bismarck bei seiner Schutzzollpolitik, die die deutschen Agrarprodukte vor ausländischen Bi...

    Die Zentrumspartei wurde 1870 gegründet und vertrat die Interessen der katholischen Kirche. Sie stellte sich gegen den Einfluss des preußisch dominierten Protestantismus und versuchte den Katholizismus im Reich zu verteidigen. Bismarck bezeichnete die Katholiken als “Reichsfeinde” und führte daher zwischen 1871 und 1878 einen “Kulturkampf“. Erst na...

    Die Sozialdemokraten vertraten die Interessen der Arbeiterschaft. Bedingt durch die Industrielle Revolution lebten viele Arbeiter am Existenzminimum und forderten gerechtere Löhne. Diese machten sich daher politisch aktiv und gründeten 1863 den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein, der im Jahr 1875 in der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands...

  3. Das deutsche Kaiserreich war eine konstitutionelle Monarchie. Die politische und militärische Führung lag beim Kaiser, der zugleich preußischer König und oberster Kirchenherr der Protestanten war. Bis auf einen kurzen Zeitraum war der vom Kaiser ernannte Reichskanzler auch preußischer Ministerpräsident.

  4. 11. Feb. 2019 · MINDESTLOHN: Die SPD will den gesetzlichen Mindestlohn von derzeit 9,19 Euro "perspektivisch" auf zwölf Euro erhöhen. Zudem soll die Tarifbindung unter anderem durch steuerliche Anreize gestärkt...

  5. Am 9. Juni ist Europawahl. 16. Tage. 22. Stunden. 15. Minuten. 52. Sekunden. Neues auf Social Media. Olaf Scholz. Menschenwürde, Gleichstellung und Demokratie - sind als Werte in unserem Grundgesetz festgeschrieben. Heute feiern wir 75 Jahre Grundgesetz.