Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Claus Bill: Standesregulierung durch Adelsverlust in Preußen 1794-1870, in: Nobilitas, Zeitschrift für deutsche Adelsforschung IV (2001), 826ff Reinhard Binder-Krieglstein: Österreichisches Adelsrecht 1868-1918/19, Frankfurt am Main 2000, hier: Adelsentsetzungen in den im Reichsrat vertretenen Königreichen und Ländern 1868 – 1918, 243ff

    • Namensrecht

      Wie in den meisten europäischen Staaten, so folgt auch das...

    • Impressum

      Kontaktadresse. Deutscher Adelsrechtsausschuß Schwanallee 21...

    • Geschichte

      Am 26.Februar 1874 wird in Berlin die Deutsche...

  2. Liste aller ermittelbarer Fälle von preußischem gerichtlich erkannten persönlichem Adelsverlust. Als im Jahre 1794 das Allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten als eine Art "Grundgesetz" in Preußen erschien, wurde ihn ihm auch der Stand des Adels mit Rechten und Pflichten dargelegt. So war beispielsweise konstatiert worden, daß ...

  3. Archivalischer und bibliographischer Wegweiser zu historischen deutschen Steckbriefen und Polizeigesuchen nach flüchtigen Personen aus sozialen und kriminalisierten Randgruppen aus der Zeit 1500 bis 1918.

  4. A 2] Der deutsche Adel, das heißt die Nachfahren des historischen Adels, stellt oftmals dennoch bis heute eine relativ geschlossene Gesellschaftsschicht mit eigenen Lebensformen, Umgangsweisen und differenziertem Standesethos dar. [A 3] [4] [A 4] Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 1.1 Entstehung. 1.2 Frühmittelalter. 1.3 Lehnswesen.

  5. Adelsverluste hat es in Preußen also nur zwischen den Jahren 1794 und 1870 gegeben. Es wäre unwissenschaftlich zu behaupten, der Adel habe in seiner Mehrzahl Verbrechen begangen oder sei ein "verruchter" Stand.

  6. Die Geschichte des deutschen Adels geht zurück bis auf die „Tischgenossen des Königs“ im fränkischen Reich der Merowinger. Mit der Lex Salica wurde während der Herrschaft von Chlodwig I. um 500 n. Christus eine Sammlung von Gesetzen erlassen, die den Status dieser elitären Klasse schriftlich fixierte.

  7. 1.009 Wappen adeliger Familien aus Ostpreußen. Adelsaberkennungen in Württemberg und Bayern 1812-1918. 1780 deutsche Freimaurerpersonalien des Jahres 1800. 19.228 Trauerannoncen aus dem deutschen Adel 1912 bis 2009. 292 Lübecker Domkapitulare vorwiegend des Adels 1570-1803.