Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die politische Landkarte Mitteleuropas um 1800, das Ergebnis Jahrhunderte langer Prozesse der Teilung und neuerlichen Zusammenführung politischer Einheiten durch Erbgang, Verheiratung, Schenkung oder Krieg, war extrem uneinheitlich. Kein Staat war im heutigen Sinne territorial abgerundet.

  2. Das Qing-Reich 1800-1911 - Imperialistischer Druck auf China (© Die Karte ist urheberrechtlich geschützt (§ 52a UrhG). Für eine kommerzielle Nutzung wenden Sie sich an Kämmer-Kartographie, Berlin (www.kartographie-kaemmer.de)) Hier finden Sie Karten zu Deutschland, Europa und der Welt im 19. Jahrhundert.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Im Landkartenarchiv finden Sie online und völlig kostenlos historische Landkarten, Strassenkarten, Stadtpläne, Autoatlanten und Themenkarten, von Deutschland, Schweiz und Österreich sowie diverse Weltkartenwerke, Weltkarten aus dem Zeitraum von 1820 bis 1989.

  4. Deutschland 1807–1871. Beck, München 1995, ISBN 3-406-30819-8. Volker Press: Altes Reich und Deutscher Bund. Kontinuität in der Diskontinuität (= Schriften des Historischen Kollegs. Vorträge, Band 28). Stiftung Historisches Kolleg, München 1995 (Digitalisat). Toni Pierenkemper: Gewerbe und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert.

  5. Karte Deutschlands (bzw. Mitteleuropas) von 1820 in ein GIS eingebracht (BÖHLER & KUNZ 2003). Sie bildet die durch den Wiener Kongreß 1815 initiierte politische Neuordnung Europas ab und erfasst neben Staatsgrenzen auch Verwaltungsgrenzen sowohl der Ober- als auch der Mittelbehörden. 2 Webzugriff in HGIS Germany für jedermann

  6. Chronik 1820. 1.1. Im spanischen La Cabezas beginnt unter Führung des Oberst Rafael de Riego y Nuñez (1784-1823) eine Militärrevolte, die sich schließlich zu einem landesweiten Aufstand ausweitet und den König von Spanien Ferdinand VII. (1784-1833) zur Anerkennung der liberalen Verfassung von 1812 zwingt. 2.1.

  7. Der Deutsche Bund nach dem Frankfurter Territorialrezess um 1820. Diese Karte zeigt die Gebiete der deutschen Staaten um 1820. Vorangegangen waren Gebietsänderungen, die auf dem Wiener Kongress 1815 beschlossen und im Zuge des Zweiten Pariser Friedens (20.