Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. „Deutschstunde“ handelt von dem Jugendlichen Siggi Jepsen, der in einer Haftanstalt sitzt und in einer Deutschstunde einen Aufsatz schreiben soll. Dabei erinnert er sich an seinen Vater, der unter den Nationalsozialisten als Polizist arbeitete und blind alle Befehle der Nazis befolgte.

  2. Im Folgenden findest Du eine Zusammenfassung der Handlung des Romans "Deutschstunde". Der Roman besteht aus 20 Kapiteln. Für eine bessere Übersichtlichkeit wird der Inhalt von jeweils vier Kapiteln unter einer thematisch passenden Überschrift zusammengefasst.

  3. Der Roman Deutschstunde von Siegfried Lenz erschien 1968. Lenz bringt in diesem Werk das zentrale Thema der deutschen Nachkriegsliteratur auf den Punkt: die Verquickung von Schuld und Pflicht in der Zeit des Nationalsozialismus. Im Mittelpunkt steht der Widerspruch von Pflichterfüllung und individueller Verantwortung.

  4. 27. Sept. 2022 · »Deutschstunde« ist ein erfolgreicher Roman von Siegfried Lenz. Das Werk setzt sich kritisch mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinander. Veröffentlicht wurde es 1968 und traf den Nerv der westdeutschen Studentenbewegung der 1960er-Jahre.

    • (97)
  5. Siegfried Lenz’ Roman Deutschstunde behandelt auf originelle Weise die NS-Zeit und deren Bewältigung. Siggi Jepsen, Insasse einer Anstalt für kriminelle Jugendliche, soll einen Aufsatz zum Thema „Die Freuden der Pflicht“ schreiben.

  6. Eine Zusammenfassung des Romans "Deutschstunde" von Sigfried Lenz, der die Kindheit eines Jungen im Nationalsozialismus erzählt. Der Autor zeigt die Folgen der Pflichterfüllung, der Gewalt und der Paranoia für die Menschen in dieser Zeit.

  7. Mit der „Deutschstunde“ konfrontiert Siegfried Lenz seine Leserschaft schonungslos mit scheinbar unpolitischer Pflichterfüllung und Heimattreue, welche in der Nachkriegszeit als tragender Pfeiler des Nationalsozialismus demaskiert wurde. Pressestimmen zu ‚Deutschstunde‘. „Mit hinreißender Sprachgewalt und epischer List porträtiert.“