Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zusammenfassung. Zu den sonderbarsten Orten der Welt — sagte Azwei — gehören jene Berliner Höfe, wo zwei, drei, oder vier Häuser einander den Hintern zeigen, Köchinnen sitzen mitten in den Wänden, in viereckigen Löchern, und singen. Man sieht es dem roten Kupfergeschirr auf den Borden an, wie laut es klappert. Tief unten grölt eine ...

    • Robert Musil
    • 2005
  2. Inhalt und Form der Amsel. Die Novelle setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Nach einer Art Einleitung, in der der Ich-Erzähler des zweiten Abschnitts, Azwei, und sein Gesprächspartner Aeins vorgestellt werden, folgt ein zweiter Teil, der sich wiederum aus drei Geschichten zusammensetzt.

  3. by Frederick W. Krotz Musils Die Amsel (1929) ist eine Rahmennovelle, deren Hauptteil sich zusammensetzt aus einer Folge von drei in sich abgeschlossenen und dennoch im Grunde durch ihre gemeinsame Wurzel—eine Krankheit—miteinander zusammenhängenden novellistischen Einzelereignissen.

  4. Inhaltsangabe oder Einleitung. Die Erzählung "Die Amsel" wurde 1936 zusammen mit Satiren, kleinen Feuilletons und Essays in Robert Musils Nachlass zu Lebzeiten veröffentlicht. Neben seinen großen Erfolgen wie den Verwirrungen des Zögling Törless und dem Mann ohne Eigenschaften wurde dem Nachlass zu Lebzeiten zunächst wenig Beachtung ...

  5. Der zur Zeit der Publikation um die Vollendung seines Hauptwerks und um sein Überleben kämpfende, notorisch mit sich und seinen Leistungen unzufriedene Musil bezeichnete den Band als "mein kleines Lückenbüßer-Buch" - eine Einstufung, der die Forschung allzu lange bereitwillig folgte.

  6. DIE DRITTE GESCHICHTE Hinweise zur Struktur von Robert Musils Erzählung Die Amsel [. . .] wenn ich den Sinn wüßte, so brauchte ich dir wohl nicht erst zu erzählen. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Bemühung um Robert Musils Werk steht noch immer der Mann ohne Eigenschaften, die „früheren Werke* Musils

  7. Die Amsel. Mit einem Nachwort von Oliver Pfohlmann. Die Amsel ist Musil in nuce, eines seiner persönlichsten Werke und ein Schlüsseltext der Moderne.