Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 17. Apr. 2020 · Die ersten echten Stereoaufnahmen folgten in den 1930er Jahren unter anderem unter Federführung des EMI-Elektroingenieurs Alan Dower Blumlein, der mit seinem „binauralen“ Verfahren am 19. Januar 1934 eine Probe von Wolfgang Amadé Mozarts Sinfonie Nr. 41 „Jupiter“ (KV 551) mitschnitt.

    • die ersten stereoaufnahmen1
    • die ersten stereoaufnahmen2
    • die ersten stereoaufnahmen3
    • die ersten stereoaufnahmen4
    • Entdeckung Der Möglichkeit Zur (Akustisch-Mechanischen) Tonaufzeichnung
    • Elektrifizierung Der Tonaufzeichnung und später –Wiedergabe
    • Entwicklung Der elektrischen Tonaufzeichnung auf Band
    • Entwicklung Der mehrkanaligen Tonaufzeichnung
    • Entwicklung Der Digitalisierung Von Tonaufzeichnungen

    Als Nebenprodukt seiner Forschungen in der Telekommunikation entwickelt Th. A. Edison 1877 ein walzenbasiertes Aufnahme- und Wiedergabegerät mit Tiefenschrift, den „Phonographen“ – zunächst mit einer Zinnfolie, später Wachs (Abb. 3). Es war ursprünglich für Diktatarbeiten im Büro konzipiert. Nachdem das Gerät am 6. Dezember 1877 fertiggestellt word...

    Die frühen Aufnahmetechniken (Walze und Platte) waren akustisch-mechanisch, d.h., dass sie völlig ohne Elektrizität auskamen (die Bezeichnung „akustische Tonaufzeichnung“ hat sich hierfür zwar durchgesetzt, doch dies ist etwas irreführend, da alle Tonaufzeichnung immer akustisch ist; ‚akustisch-mechanisch‘ trifft es besser). Die akustisch-mechanisc...

    Das elektrische Aufnahmesystem auf Platten wurde 1924 durch Western Electric zur Marktreife gebracht. Aber eigentlich hatte bereits Ende des 19. Jhds. – nach theoretischen Vorarbeiten von Oberlin Smith (1840-1926) und Paul Janet (1863-1937), die um 1888 als erste eine Tonaufzeichnung durch Magnetisierung eines Leiters postulierten – ein Däne ein an...

    Bei der Stereophonie wird das psychoakustische Phänomen ausgenutzt, dass der Mensch mit seinen Ohren auf Grund von interauralen Pegel-Unterschieden (Interaural Level Difference, ILD) und Laufzeit-Unterschieden (Interaural Time Difference, ITD) die Richtung von Schallquellen sehr präzise lokalisieren kann. Damit lassen sich mit Hilfe von 2 Lautsprec...

    Die Erfindung der Digitalisierung – d.h. die Umwandlung kontinuierlicher analoger Signale in diskrete Signale und binären Code, bestehend aus Nullen und Einsen – hat die Aufnahme, Bearbeitung, Speicherung und Distribution von Musik und Film seit den 1970er Jahren komplett revolutioniert. Sie führte zu einer dramatischen Vereinfachung, Kostenredukti...

  2. Ab 1930 entstanden in den USA erste Tonaufnahmen, bei denen dieselbe Aufführung von zwei Mikrofonen an unterschiedlichen Positionen aufgenommen wurde, und die sich später zu Stereoaufnahmen zusammenfügen ließen. Es ist allerdings nicht überliefert, ob mit diesen Aufnahmen bereits eine stereophonische Wiedergabe beabsichtigt ...

  3. Der Anfang der praktischen Photographie liegt im Jahre 1839; wir sahen, daß schon bald darauf das erste photographische Stereobild entstand, aus dem bald ein beliebter und weit verbreiteter Handelsartikel wurde.

  4. Hierzu wurde die Kamera einfach etwa um den Augenabstand verschoben und eine 2. Aufnahme gefertigt. Die ersten stereoskopischen Aufnahmen entstanden schon im Jahr 1841(10). Ein weiterer Engländer, Sir David Brewster beschäftigte sich ebenfalls stark mit dieser neuen Technik. Er konstruierte 1849 einen Betrachtungsapparat, der wesentlich ...

  5. Im Februar 1954 entstanden dann die ersten kommerziellen Stereoaufnahmen von RCA Victor in Bostons Symphony Hall mit Ch. Munch und dem Boston Symphony Orchestra und H. Berliozs „La Damnation de Faust“. Diese frühen Aufnahmen wurden noch parallel in Mono und Stereo (links, rechts) aufgenommen.

  6. Unter einer Tonaufnahme versteht man in der Tontechnik die Aufzeichnung von Schall, also von Geräuschen, Tönen, Musik und Sprache mit Hilfe von Audiorekordern zur späteren Wiedergabe. Technisch betrachtet ist die Tonaufnahme der erste Teil einer Tonsignal-Verarbeitungskette in der Tontechnik, wobei der Aufzeichnung die Speicherung ...