Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Flick-Affäre oder Flick-Parteispendenaffäre war in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland ein in den 1980er Jahren aufgedeckter politischer Skandal um verdeckte Parteispenden des Flick-Konzerns. Laut Flick-Manager Eberhard von Brauchitsch dienten diese Praktiken einer „Pflege der politischen Landschaft“. [1]

  2. 6. Okt. 2006 · Die Flick-Affäre war der größte Wirtschaftsskandal der Nachkriegszeit. 06.10.2006, 12.23 Uhr. Hamburg - Der SPIEGEL titelte 1984 "Flick - ein Mann kauft die Republik", und die "Süddeutsche...

  3. 24. November 2023. 1975 verkauft der Flick-Konzern seine Anteile an der Daimler-Benz AG im Wert von 1,9 Milliarden D-Mark an die Deutsche Bank und bekommt für diesen Deal Steuerbefreiung. Denn die Summe soll in die deutsche Wirtschaft zurückfließen. Am Ende stehen nicht nur zwei Bundeswirtschaftsminister vor Gericht.

  4. 29. 11. 1983 - 16. 2. 1987. Die Flick-Affäre einfach erklärt. Otto Graf Lambsdorff steht in der Flick-Affäre im Regen - hier im Februar 1983 bei einer Wahlkampfveranstaltung. [ © Bundesarchiv, B 145 Bild-F065121-0016 / Schaack, Lothar / CC BY-SA 3.0 ] 1983 wurde die Flick-Affäre bekannt.

  5. 11. Sept. 2022 · Friedrich Karl Flick erbt ein Milliardenvermögen, doch er zahlt einen hohen Preis dafür. Der Konzernchef wider Willen ist Teil eines der größten Skandale Deutschlands: der Flick-Affäre.

  6. Die Gelsenberg-Affäre (1932) Anfang der dreißiger Jahre setzt die Weltwirtschaftskrise Friedrich Flick schwer zu. Er ist hoch verschuldet und kann seine Kredite nicht mehr bedienen. Die...

  7. 16. Feb. 2017 · Im Flick-Parteispendenprozess werden die Urteile verkündet. Mehr als ein Jahrzehnt lang begleitete die Flick-Parteispendenaffäre die Geschichte der Bundesrepublik. Die „Pflege der Bonner ...