Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. The Sugarcubes (isländisch Sykurmolarnir, übersetzt „ Die Zuckerwürfel “) waren eine Alternative-Rock -Band aus Island, die von 1986 bis 1992 bestand. Mit ihr wurde die Sängerin Björk über ihre isländische Heimat hinaus bekannt. Inhaltsverzeichnis. 1 Bandgeschichte. 2 Stil. 3 Diskografie. 3.1 Studioalben. 3.2 Singles. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise.

  2. The Sugarcubes (Icelandic: Sykurmolarnir) was an Icelandic alternative rock band from Reykjavík formed in 1986 and disbanded in 1992. For most of their career, the band consisted of Björk Guðmundsdóttir (vocals, keyboards), Einar Örn Benediktsson (vocals, trumpet), Þór Eldon (guitar), Bragi Ólafsson (bass), Margrét "Magga ...

  3. Life's Too Good is the debut studio album by Icelandic alternative rock group the Sugarcubes. It was released April 25, 1988 [3] by One Little Indian in the UK and Europe and in May 1988 by Elektra Records in the US.

  4. Einar Örn Benediktsson (* 29. Oktober 1962) ist isländischer Musiker. Er war Sänger und Trompeter bei den Sugarcubes und arbeitete auch später noch weiter mit Björk zusammen. Inhaltsverzeichnis. 1 Musikalischer Werdegang. 1.1 Purrkur Pillnikk. 1.2 KUKL. 1.3 The Sugarcubes. 1.4 Andere Projekte. 2 Falschmeldung. 3 Musikunternehmer.

  5. The Sugarcubes sind die erste isländische Alternative Band, die internationale Erfolge feiert und bis heute Kultstatus besitzt.

  6. 26. Juni 1988 · Pop aus Island: »The Sugarcubes« 26.06.1988, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 26/1988. Kaum hatten britische Musikjournalisten im vergangenen Jahr die ersten Töne der Newcomer-Band »The...

  7. Political party. Best Party. Alma mater. Polytechnic of Central London (B.A., 1986) Einar Örn Benediktsson (born 29 October 1962), often billed as Einar Örn, is an Icelandic popular music singer and trumpet player. He was a member of the Sugarcubes. He served as a member of the Reykjavík City Council between 2010 and 2014.