Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Toteninsel ist der Name von fünf Gemälden Arnold Böcklins mit dem annähernd gleichen Bildmotiv einer zypressen bestandenen Insel. Sie entstanden zwischen 1880 und 1886. [1] Das Bildmotiv ist das wohl bekannteste des Malers und hatte zugleich eine vielfältige und andauernde Wirkungsgeschichte.

  2. 3. Apr. 2023 · Die Toteninsel ist Arnold Böcklins bekanntestes Werk und eines der wichtigsten Werke des Symbolismus. Zwischen 1880 und 1886 schuf Böcklin fünf Versionen dieses Motivs, von denen heute nur noch vier erhalten sind. Eins wurde während des Zweiten Weltkriegs in Berlin zerstört.

    • die toteninsel arnold böcklin 18801
    • die toteninsel arnold böcklin 18802
    • die toteninsel arnold böcklin 18803
    • die toteninsel arnold böcklin 18804
  3. Arnold Böcklin - "Die Toteninsel" - Ölgemälde von 1880. Lebenslauf des Künstlers: - 1827 in Basel geboren. - Besuch des humanistischen Gymnasiums und der örtlichen Kunstschule. - 1845 Aufnahme in die Kunstakademie Düsseldorf.

  4. Es war im Frühjahr des Jahres 1880, als die junge Witwe Marie Berna, die spätere Gräfin von Oriola, bei dem Schweizer Maler Arnold Böcklin »ein Bild zum Träumen« bestellte. Böcklin, der zu dieser Zeit in Florenz lebte, hatte seine ganz spezielle Art, Träume zu malen.

  5. Beschreibung. Den Herbst 1879 verbrachte Arnold Böcklin auf Ischia. Zu den optischen Eindrücken dieser Reise gehörte das auf einer kleinen Insel vorgelagerte Castello Aragonese. Als er im Frühjahr 1880 von der jung verwitweten Marie Berna bei einem Atelierbesuch in Florenz um ein › Bild zum Träumen‹ gebeten wurde, mag ihm das Motiv ...

  6. Den Herbst 1879 verbringt Arnold Böcklin auf Ischia. Zu den optischen Eindrücken dieser Reise gehört das auf einer kleinen Insel vorgelagerte Castello Aragonese. Als er im Frühjahr 1880 von...

  7. "Die Toteninsel" ist eine Bilderfindung von Arnold Böcklin, die er in insgesamt fünf Fassungen variierte. Dabei bilden die beiden ersten Fassungen eine Untergruppe. Beide entstanden für einen originär privaten Rahmen. Beim Basler Gemälde handelt es sich um die erste Fassung, die er im Frühjahr 1880 für seinen Mäzen Alexander Günther in ...