Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei. Erhalten auf Amazon Angebote für die welle bücher im Bereich Bücher

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Welle (englisch The Wave) ist ein Roman aus dem Jahr 1981 von Morton Rhue, der die Ereignisse an einer Highschool in einer US-amerikanischen Kleinstadt beschreibt. Die deutsche Übersetzung von Hans-Georg Noack erschien 1984 unter dem Titel Die Welle.

  2. [ 20] Symbole. Um die Welle als Bewegung zu definieren, lässt sich Ben Ross einige Symbole einfallen. Zunächst führt er ein Wellen-Zeichen ein. Das Bildnis einer Welle gibt nicht nur der von Ross ins Leben gerufenen Bewegung ihren Namen, sondern auch dem Roman.

    • (20)
  3. 22. Mai 2024 · "Die Welle" selbst ist ein starkes Symbol für die Dynamik totalitärer Bewegungen. Die Uniformität, der Gruß und die Parolen symbolisieren die aufkeimende totalitäre Struktur und die Aufgabe...

  4. 2. Mai 2012 · Mai 2012. "Die Welle" - Zeichen. Dies ist das originale Zeichen, mit welchem die Wellen-Mitglieder sich begrüsst haben. Im Buch und in der deutschen Verfilmung wurde es abgeändert, doch der "The Third Wave"-Lehrer Ron Jones hat seinen Schülern den Gruss damals so wie auf dem Bild beigebracht. Eingestellt von die Welle.

  5. Das Zeichen der Welle. „Die Welle“ ist ein 1981 erschienener Roman von Morton Rhue. Morton Rhue, der mit bürgerlichem Namen Todd Strasser heißt, ist US-amerikanischer Schriftsteller und lebt in New York. Er hat Literatur studiert, war jahrelang als Werbetexter tätig und begann nebenbei Romane zu schreiben.

  6. Das Buch „Die Welle“ handelt vom Geschichtslehrer Ben Ross, der mit seinen Schülern im Unterricht ein soziales Experiment durchführt. Dieses nennt er „Die Welle„. Durch strenge Regeln stärkt er die Disziplin der Schüler. Ben versucht so, den Schülern die Entstehung des Nationalsozialismus zu verdeutlichen. Die Schüler sind ...

  7. Versammlungen, Grußform und Symbole für die Welle stärken die Propaganda und ihre Sichtbarkeit. Am zweiten Tag des Experiments müssen einige Schüler noch ihr übliches Kichern unterdrücken, wenige Tage später organisieren sie eine Versammlung oder verteilen Flugblätter.