Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dietrich Stobbe (* 25. März 1938 in Weepers, Ostpreußen; † 19. Februar 2011 in Berlin [1]) war ein deutscher Politiker der SPD. Der Politikwissenschaftler war von 1977 bis 1981 Regierender Bürgermeister von Berlin . Inhaltsverzeichnis. 1 Ausbildung und Beruf. 2 Partei. 3 Öffentliche Ämter und Mandate. 4 Tod und Grabstätte. 5 Senat. 6 Literatur.

  2. Diese Website informiert über das Leben und das engagierte Wirken von Dietrich Stobbe (1938-2011). Sie gibt Auskunft zu seiner Person, seiner Arbeit als Politiker in Berlin und Bonn sowie zu seiner Tätigkeit als Wirtschaftsberater.

  3. September 1991 trat er als leitender Mitarbeiter in den Dienst eines amerikanischen Anlageberatungsunternehmens, das Strategien für Aktivitäten in den neuen Bundesländern entwickelt. Dietrich Stobbe starb nach langer, schwerer Krankheit am 19. Februar 2011 in Berlin. Übersicht der Regierenden Bürgermeister von Berlin seit 1949

  4. † 19. Februar 2011 in Berlin. Ausbildung. 1958 – 1962 Abitur am Athenaeum in Stade/Elbe, Studium der Politischen Wissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin mit Abschluss als Diplom-Politologe. Berufliche Stationen und politische Mandate.

  5. Transkript des Landesarchivvideos „Persönlichkeitsaufnahme von Dietrich Stobbe“ "22 Jahre habe ich für Berlin politische Mandate ausgeübt und ich habe mich oft gefragt warum ich das auf mich genommen habe, denn unsere Stadt Berlin ist nicht gerade einfach und politische Mandate sind manchmal schwer zu ertragen, obwohl sie auch erfüllen.

  6. 9. März 2011 · Dietrich Stobbe, der am 19. Februar nach langer Krankheit im Alter 72 Jahren gestorben war, hatte sein politisches Wirken mit dem Rücktritt vom Amt des Regierenden Bürgermeisters 1981 nicht...

  7. Gedenkrede des Regierenden Bürgermeisters von Berlin Dietrich Stobbe am 20. Juli 1978 auf dem Ehrenhof der Gedenk- und Bildungsstätte Stauffenbergstraße, Berlin. Ich spreche an Stelle von Herbert Wehner. Als es Einwände gegen sein Auftreten gab, obwohl die Vorstandsgremien der Stiftung „Hilfswerk 20.