Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Discounter setzen vor allem auf Masse statt Klasse. Markenprodukte sind wesentlich schwächer vertreten als die günstiger produzierten Eigenmarken. Auch Aktionsprodukte wie technische Geräte und...

    • Merkmale
    • Jüngere Entwicklung
    • Discounter International
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Im Gegensatz zum traditionellen Einzelhandel beschränken sich Discounter auf Schnelldreher und erheblich weniger Alternativprodukte innerhalb einer Warengruppe. So sinken die Kosten der Lagerhaltung und der Sortimentspflege. Zudem entfallen Rohertragseinbußendurch schlecht verkäufliche Artikel. Unterschieden wird zwischen einem normalen Discounter ...

    Im Gefolge der rasanten Discount-Entwicklung im Lebensmitteleinzelhandel, die dort auch eine Ausweitung sowohl des Sortiments als auch der Verkaufsflächen gestattete, wurde die Discount-Idee auch in anderen Branchen aufgegriffen (z. B. Möbel-Discount, Foto-Discount, Schuh-Discount), wobei ihre Abgrenzung von der eigenständigen Betriebsform des Fach...

    Frankreich

    Lidl, Leader Price, Aldi Nord, Netto, Norma

    Italien

    DPiù Discount, EuroSpin, MD Supermercati, Lidl, Aldi Süd, Todis, Super Conveniente (Gruppo Arena), Ekom, Penny

    Österreich

    Hofer (gehört zu Aldi Süd), KiK-Textil-Diskont, Lidl, NKD-Vertriebs-GmbH, Norma, Penny (gehört seit 1989 vollständig zur Rewe Group), Primark, Takko, TEDi.

    Franz Kotteder: Die Billig-Lüge. Die Tricks und Machenschaften der Discounter. Droemer, München 2005, ISBN 3-426-77925-0. (2006 mit dem Journalistenpreis des Deutschen Mittelstands ausgezeichnet)
    David Bosshart: Billig. Wie die Lust am Discount Wirtschaft und Gesellschaft verändert. 2. Auflage, Redline Wirtschaftsverlag, Heidelberg 2004, ISBN 3-636-01508-7.
    Dieter Brandes: Konsequent einfach. Die ALDI-Erfolgsstory. 4. Aufl., Frankfurt/New York 1999, ISBN 3-593-35904-9.
    Andreas Straub: ALDI einfach billig, ein ehemaliger Manager packt aus. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 2012, ISBN 978-3-499-62959-4.
    Discounter vs. Supermarkt: Wo sind Lebensmittel günstiger?Abgerufen am 15. November 2023(deutsch).
    Strategiewechsel: Aldi Nord dampft Online-Pläne ein.Abgerufen am 15. November 2023.
    Peer Schader: Nächster Umbau bei Aldi Nord: Frische-Marktplatz der Eitelkeiten. In: Supermarktblog. 23. Mai 2022,abgerufen am 28. Oktober 2022(deutsch).
  2. 17. Mai 2018 · Was ist ein Discounter? Einige der bekanntesten Discounter sind heutzutage Lidl, Aldi, Netto und Penny. Die Bezeichnung „discount“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „Rabatt“.

  3. Edeka, Lidl, Aldi und Rewe: Das sind die Supermärkte, das die Discounter. Dies vorausgeschickt, lassen sich die bekannten Lebensmittelhändler gut in Supermärkte und Discounter unterteilen. So gilt: Supermärkte: Edeka, Rewe, Kaufland. Discounter: Aldi, Penny, Netto, Lidl.

    • Anna Lorenz
  4. 12. Dez. 2023 · Preis oder Vielfalt? Der Einkauf in Discountern und Supermärkten wie Edeka, Kaufland, Rewe, Aldi und Lidl birgt mehr Unterschiede, als man denkt.

  5. Der klassische Discounter Aldi hat sich izum Beispiel in Angebot und Ausstattung dem Niveau vieler Supermärkte angeglichen. Somit sind Discounter nicht mehr als reine Billigläden anzusehen. Ihr neuer Service darf aber nicht, stillschweigend, von den Kunden aller Discounter erwartet werden.

  6. Der Discounter ist ein deutsches Modell, die Idee Rabatte direkt über einen niedrigeren Preis an den Kunden weiterzugeben, entstand in den 60-er und 70-er Jahren des 20. Jahrhunderts. Der Hauptunterschied zum Supermarkt ist das Warenangebot.