Yahoo Suche Web Suche

  1. Veröffentlichen Sie einfach und professionell im disserta Verlag. Beim disserta Verlag können Sie kostenlos publizieren – als Buch und eBook.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Albert Einstein, Dissertation Zürich, 30. April 1905, abgedruckt in Annalen der Physik 324, 289-305 ... Albert Einstein; Wikipedia:Café/Archiv 2023 12; Metadaten. Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der R ...

  2. 29. Apr. 2005 · Am 30. April vor hundert Jahren hat Albert Einstein seine bahnbrechende Arbeit «Eine neue Bestimmung der Moleküldimensionen» abgeschlossen. Drei Monate später reichte er sie als Dissertation an der Universität Zürich ein. Sie ist eine der fünf bedeutenden Veröffentlichungen, die der damals 26-jährige Physiker innerhalb ...

  3. 23. Juni 2013 · Einsteins Dissertation “Eine neue Bestimmung der Moleküldimensionen” ist offenbar eine der meistzitierten wissenschaftlichen Veröffentlichungen überhaupt (z.B. hier), mit einer Vielzahl von Anwendungen in ganz verschiedenen Gebieten. Was soll daran Fehlverhalten sein, mit so einer Arbeit seine Befähigung zum selbständigen ...

  4. 2. Sept. 2022 · Die Doktoratsurkunde des berühmtesten Physikers des 20. Jahrhundert ist um die Welt gereist und ist nun zurück an ihrem Ausstellungsort, der Universität Zürich. 1905 reichte der 26-jährige Albert Einstein seine Dissertation «Eine neue Bestimmung der Moleküldimensionen» an der UZH zur Begutachtung ein. Ein Jahr später, im ...

    • Wissenschaftliches Wunderjahr
    • Häufig Zitierte Doktorarbeit
    • Vier Weitere Geniestreiche
    • Nachträglicher Nobelpreis
    • «Revolutionizing Physics»

    Albert Einsteins Karriere ist eng mit Zürich verbunden: Einstein studierte von 1896 bis 1900 am Eidgenössischen Polytechnikum Physik und reichte 1905 seine Dissertation «Eine neue Bestimmung der Moleküldimensionen» an der Universität Zürich ein. Im Januar 1906 erhielt er dafür die Doktorwürde und die entsprechende Urkunde. Danach war er von 1909 bi...

    Albert Einsteins Zürcher Dissertation wurde in der Folge häufig zitiert. Anhand von Daten über Zuckerlösungen mit bekannter Konzentration und einer neuen Formel für die Diffusion zeigte der Physiker, wie sich aus der Zähflüssigkeit (Viskosität) die Molekülgrösse und die Anzahl Moleküle in einem Mol (Avogadro-Zahl) berechnen lassen. Mit seiner Arbei...

    Neben seiner Dissertation publizierte Albert Einstein 1905 in den «Annalen der Physik» vier weitere Arbeiten, die die Physik revolutionieren sollten. Noch vor seiner Doktorarbeit stellte er im März 1905 seine Studie zum photoelektrischen Effekt fertig, für die er später den Nobelpreis erhalten sollte. Einstein formuliert darin seine Lichtquantenhyp...

    Den Nobelpreis des Jahres 1921 erhielt Albert Einstein «für seine Verdienste um die theoretische Physik, besonders für seine Entdeckung des Gesetzes des photoelektrischen Effekts». Da das Nobelkomitee für Physik 1921 keine Nominierung für nobelpreiswürdig einstufte, erhielt Albert Einstein rückwirkend für dieses Jahr seinen Nobelpreis erst im Novem...

    Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums von Albert Einsteins Nobelpreis gibt die UZH gemeinsam mit der ETH die Publikation«Revolutionizing Physics» heraus. Darin finden sich nicht nur die fünf Studien aus Einsteins «Wunderjahr» als Faksimile, sondern unter anderem auch ein lesenswerter Beitrag der beiden Physiker Daniel Wyler und Jürg Fröhlich, der E...

  5. Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch - US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft. Der Wissenschaftler jüdischer Abstammung hatte bis 1896 die württembergische Staatsbürgerschaft, ab 1901 die Schweizer Staatsbürgerschaft und ab 1940 zusätzlich die US ...

  6. Albert Einstein gilt als einzigartiges Genie und berühmtester Wissenschaftler unserer Zeit Er revolutionierte das Weltbild innerhalb eines einzigen Jahres, seines "Wunderjahrs" 1905. Doch die Wissenschaft machte nur einen Teil seiner Persönlichkeit aus. Von Heinz Greuling und Anette Kiefer. Das einsame Genie der Wissenschaft. Kindheit und Schule.