Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.krebshilfe.de › informieren › ueber-unsDeutsche Krebshilfe

    Die Dr. Mildred Scheel Stiftung für Krebsforschung wurde am 16. Februar 1976 gegründet. Das vorrangige Ziel der Stiftung ist es, vorwiegend durch Langzeitförderung wissenschaftlicher, kliniknaher Krebsforschungsprojekte die Krebsbekämpfung voranzutreiben und intensiv zu unterstützen.

  2. Am 25. September 1974 gründete Mildred Scheel die "Deutsche Krebshilfe e.V.". Die Röntgenärztin und Ehefrau des damaligen Bundespräsidenten Walter Scheel engagierte sich persönlich für die soziale und gesundheitspolitische Aufgabe der Krebsbekämpfung.

  3. Die Dr. Mildred Scheel Akademie für Forschung und Bildung wurde 1993 von der Deutschen Krebshilfe gegründet. Sie befindet sich auf dem Gelände des Universitätsklinikums Köln und richtet sich an alle, die tagtäglich mit der Krankheit konfrontiert werden.

  4. Mildred Anna Maria Therese Scheel [1] (* 31. Dezember 1931 als Mildred Wirtz in Köln; † 13. Mai 1985 ebenda) war eine deutsche Ärztin und Gründerin der Deutschen Krebshilfe. Durch ihr soziales und gemeinnütziges Engagement in der Zeit als Ehefrau des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Walter Scheel, wurde sie zu einer der ...

  5. Am 25. September 1974 gründet sie in Bonn die Deutsche Krebshilfe. Sie will aufklären, informieren und forschen. Es folgt die Gründung der Deutschen Stiftung für Krebsforschung (heute Dr....

    • Andreas Thenhaus
  6. Von 1992 bis 1999 studierte sie Medizin an der Universität des Saarlandes, Homburg, sowie der Freien Universität Berlin. Als Stipendiatin der Dr. Mildred Scheel Stiftung forschte sie von 2001 bis 2013 im Human Cancer Genetics Program an der Ohio State University, Columbus/Ohio (USA).

  7. Wir haben die Mildred Scheel Vortragsreihe eingerichtet, um die Gründerin der Deutschen Krebshilfe - Frau Dr. Mildred Scheel - zu ehren und speziell hervorragende, international hochangesehene Krebsforscherinnen zu würdigen. Weiterhin wollen wir damit auch Rollenmodelle für junge Krebsforscherinnen darstellen.