Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zu der Dramatik zählst du alle Texte, die für die Aufführung auf einer Bühne geschrieben wurden. Daraus ergibt sich ihre besondere Form. Sie sind in Dialogen und Monologen verfasst, das nennst du Figurenrede. Du erkennst sie auch an ihrer Gliederung in Akte und Szenen.

  2. 26. Feb. 2010 · Ein Drama ist ein fiktiver Text, der für die Bühne konzipiert ist und durch die Figurenrede und die Zeichenvielfalt die Handlung erzählt. Erfahren Sie mehr über die vier Kennzeichen dramatischer Dichtung, die griechischen Dramenformen und die Aufbauprinzipien eines geschlossenen Dramas.

  3. 26. Feb. 2010 · Epik: Erzählen von Geschehenem, zum Beispiel im Roman. Lyrik: Texte und Überliefertes aus subjektiver Sicht, meist in Gedichtform. Dramatik: Dialog und unmittelbares Handeln von Menschen, zumeist in Bühnenstücken wie der Tragödie oder dem Lustspiel. Die drei Gattungen geben keine starren und konventionellen Regeln vor.

  4. Dramatik – Beispiele: "Die Räuber" von Friedrich Schiller, "Faust" von Johann Wolfgang von Goethe oder "Der Besuch der alten Dame" von Bertolt Brecht. DramatikTextsorten: Bereits seit der Antike gibt es Komödien und Tragödien, aus denen sich eigene Textsorten wie das bürgerliche Trauerspiel oder die Tragikomödie entwickelt haben.

  5. Literarische Gattungen. Dramatik (Video) Weitere Infos erhältst du im Beitrag zum Video zum Beitrag: Dramatik. In diesem Video erfährst du, was Dramatik in der Literatur bedeutet und wie sie Spannung und Emotionen erzeugt. Wir erklären dir die wichtigsten dramatischen Elemente und wie sie zur Entwicklung einer Geschichte beitragen.

  6. Du kannst jede fiktive Textsorte einer der drei literarischen Textgattungen Epik, Lyrik und Dramatik zuordnen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, was jede einzelne Gattung ausmacht. Schau auch gleich noch bei dem dazugehörigen Video vorbei! Inhaltsübersicht. Was sind literarische Gattungen? zur Stelle im Video springen. (00:16)

  7. Im 18. Jahrhundert kristallisierte sich die bekannte Einteilung der literarischen Gattungen erstmals heraus, wobei auf Quellen aus der Antike Bezug genommen wurde. So unterschied schon Aristoteles in zwei Arten von Texten: dramatische und nicht-dramatische Texte. Die uns bekannte Dreiteilung des Gattungsbgriffs wurde jedoch erst im 18.