Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › DuellDuell – Wikipedia

    Während das Duell in England schon um die Mitte des 19. Jahrhunderts außer Gebrauch kam, hielt es sich in Kontinentaleuropa bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts, war aber auch hier spätestens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in der Öffentlichkeit heftig umstritten.

  2. 18. Feb. 2019 · Das Duell zwischen Aaron Burr und Alexander Hamilton war zweifellos die berühmteste derartige Begegnung des 19. Jahrhunderts, da die beiden Männer prominente amerikanische Politiker waren. Sie hatten beide als Offiziere im Unabhängigkeitskrieg gedient und später hohe Ämter in der neuen amerikanischen Regierung bekleidet.

  3. www.spiegel.de › geschichte › beruehmte-duelle-a-948518Berühmte Duelle - DER SPIEGEL

    2. Okt. 2009 · Ehre, Mut und Männlichkeit: Seine Hochzeit erlebte das bürgerliche Duell im 18. und 19. Jahrhundert, viele bekannte Persönlichkeiten - ob Dichterfürst Alexander Puschkin oder Arbeiterführer...

  4. 15. Apr. 2015 · Wenn Menschen im 19. Jahrhundert von Duellen sprachen, standen ihnen, anders als heute, keine sportlichen oder politisch-rhetorischen Zweikämpfe vor Augen, sondern tatsächliche physische Auseinandersetzungen. Worum ging es dabei? Dies sind die Eckpunkte, die das damalige Duell kennzeichneten: Es fand zwischen zwei Männern aus den ...

  5. 10. März 2022 · Im 19. Jahrhundert duellierte man sich zwar oft und gern, es gibt Schätzungen, nach denen etwa ein Viertel aller Adligen und auch der Großbürger im Laufe ihres Lebens mit einer solchen ...

  6. Das Duell Vincke–Bismarck war ein mit Pistolen ausgetragenes Duell zwischen Georg von Vincke und Otto von Bismarck, das am 25. März 1852 am Tegeler See stattfand. Beide Duellanten entstammten derselben gesellschaftlichen Schicht und waren einander gut bekannt.

  7. 6. Sept. 2017 · Das 19. Jahrhundert war eine Hoch-Zeit der ritualisierten Zweikämpfe zur „Wiederherstellung einer verletzten Ehre“. Duellieren durfte sich nur, wer durch das Recht zum Waffentragen als...