Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Übersetzung Latein-Deutsch für ecce homo im PONS Online-Wörterbuch nachschlagen! Gratis Vokabeltrainer, Verbtabellen, Aussprachefunktion.

    • English

      Look up the Latin to German translation of ecce homo in the...

    • Deutsch

      Deutsch Wörterbücher und Sprachlernmaterialien für alle, die...

  2. Der Ausruf lautet im ursprünglich griechischen Text des Johannesevangeliums ἰδοὺ ὁ ἄνθρωπος ( idoù ho ánthropos) und bedeutet „Siehe, der Mensch“. Der lateinische Ausdruck stammt aus der Vulgata ( Joh 19,5 VUL) und ist von dort in die christliche Tradition und die Kunstgeschichte eingegangen.

  3. Was bedeutet Ecce homo? Ecce homo (Sprache: Deutsch) Wortart: Wortverbindung, Wortart: Substantiv. Bedeutung/Definition. 1) Christentum: Ausspruch des Pilatus nach dem Johannesevangelium, als er Jesus dem Volke vorführte: »Seht da den Menschen!«, Da ist der Mensch! oder in der Übersetzung Martin Luthers ↗ Wikipedia: »Sehet, welch ein Mensch!«

  4. Worttrennung: Ec·ce ho·mo, Plural: Ec·ce ho·mos. Aussprache: IPA: [ ˈɛkt͡sə ˈhoːmo] Hörbeispiele: Ecce homo ( Info) Bedeutungen: [1] Christentum: Ausspruch des Pilatus nach dem Johannesevangelium, als er Jesus dem Volke vorführte: »Seht da den Menschen!«, Da ist der Mensch!

  5. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'ecce homo' Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  6. 26. Feb. 2007 · „Ecce homo – siehe da, ein Mensch“: Das ursprünglich an Jesus Christus gerichtete Wort des römischen Statthalters Pontius Pilatus wird hier zum lyrischen Zeugnis eines starken Selbstbewusstseins. Es kann hier nicht nur als Credo eines Denkers, sondern auch als das eines leidenschaftlich Liebenden gelesen werden.

  7. www.wikiwand.com › de › Ecce_homoEcce homo - Wikiwand

    Mit dem Hinweis Ecce homo stellt nach der Darstellung des Johannesevangeliums der römische Statthalter Pontius Pilatus dem Volk den gefolterten, in purpurnes Gewand gekleideten und mit einer Dornenkrone gekrönten Gefangenen Jesus von Nazaret vor, weil er keinen Grund für dessen Verurteilung sieht.