Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Von den Einheitsuniformen der Hitler-Jugend hoben sich die als Edelweißpiraten bezeichneten Jugendlichen durch einen eigenen Stil – oft Skihemden, Wanderschuhe, Halstuch und kurze Lederhosen – ab. Teilweise war ihr Erkennungszeichen ein Edelweiß unter dem linken Rockaufschlag.

  2. Edelweißpiraten. Wer die Alpenblume Edelweiß kennt, würde vielleicht erwarten, dass sich hinter dem Namen Edelweißpiraten eine Wandergruppe verbirgt. Doch die Edelweißpiraten waren, wie der Kreisauer Kreis, die Rote Kapelle, die Geschwister Scholl und die Weiße Rose, eine Widerstandsgruppe zur Zeit des Nationalsozialismus.

  3. Schau dir hier die Ziele der Edelweißpiraten an: Selbstverantwortlichkeit und Selbsterziehungsrecht; Anerkennung des Freiraums für die Jugend; eigene und individuelle Jugendkultur und Identität; Unabhängigkeit von Einschränkungen und Militarisierung; Unabhängigkeit von der Hitlerjugend

  4. Edelweißpiraten Zu den bekanntesten oppositionellen Jugendgruppen während der NS-Herrschaft zählten die ”Edelweißpiraten”. Nach ihrem Erkennungszeichen - einer Edelweißanstecknadel - wurden verschiedene "wilde Cliquen" von den Nationalsozialisten als "Edelweißpiraten" bezeichnet.

  5. Einleitung Edelweißpiraten; Hintergrund; Regionale Verbreitung und Wirkungskreis; Äußere Merkmale der Edelweißpiraten; Verfolgung; Aktionen des Widerstandes; Nach dem Zweiten Weltkrieg; Fortsetzung der Kriminalisierung und das Vergessen der Edelweißpiraten nach 1945; Späte Ehrungen und Rehabilitierung; Adaptionen Film Musik Jugendromane ...

  6. 19. Juni 2023 · Bartholomäus Schink, Franz Rheinberger und Fritz Theilen gehören zu den sogenannten „Edelweißpiraten“, einer ursprünglich unpolitischen Jugendbewegung, die von den Nationalsozialisten verboten und verfolgt wurde. Mehr anzeigen. Bild: WDR / null. Sender. Video verfügbar: bis 19.06.2024 ∙ 23:34 Uhr.

    • 44 Min.
  7. Am 10. November 1944 wurde der 16-jährige Bartholomäus Schink in Köln zusammen mit elf weiteren Personen wegen seines Widerstandes gegen das NS-Regime öffentlich gehängt. An ihn und andere Edelweißpiraten erinnert der gleichnamige Film, der am 10.11.2005 in die Kinos kommt. Inhaltsverzeichnis. 1 Ausstellungen und Berichte. 2 Film. 3 Literatur.