Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Edmund Heinen (* 18. August 1919 in Eschringen; † 22. Juni 1996 in München) war ein Professor für Betriebswirtschaftslehre in München. Er gilt als Begründer des entscheidungstheoretischen Ansatzes .

  2. Edmund Heines (* 21. Juli 1897 in München; † 30. Juni 1934 in München-Stadelheim) war ein deutscher Politiker ( NSDAP) und SA -Führer. Er wurde während des sogenannten Röhm-Putsches von der Leibstandarte SS Adolf Hitler erschossen. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 1.1 Freikorps und Kapp-Putsch. 1.2 Eintritt in die NSDAP und SA.

  3. 30. Juni 2014 · Einer von ihnen war Edmund Heines, der es zum Obergruppenführer und Polizeipräsidenten von Breslau brachte. Wenige Tage nach seiner Ermordung am 30. Juni 1934 beschrieb Hitlers Chefideologe ...

    • Berthold Seewald
    • Freier Autor Geschichte
    • Geschichte
  4. Betriebswirt und Universitätsprofessor. Seine internationale Karriere als „Schöpfer und Wegbereiter der „entscheidungs-orientierten“ Betriebswirtschaftslehre“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 15.5.1984) begann er zwar 1957 von München aus, doch seine Wiege stand in Eschringen. Dort wurde Edmund Heinrich Heinen am 18.

  5. Heinrich Heinen, geborener Schaaf (* 17. März 1921 in Niederzier; † 12. März 2008 in Heimbach-Hasenfeld) war ein deutscher Zeitungsverleger und Journalist. Leben. Kriegsbedingt legte er gleich zweimal, 1939 und 1947, das Abitur ab, und zwar am Stiftischen Gymnasium in Düren.

  6. SA-Führer, NS-Politiker. Übersicht. NDB-online. Edmund Heines hatte als einer der einflussreichsten und prominentesten SA-Führer wesentlichen Anteil am politischen Terror der Nationalsozialisten während der Weimarer Republik und zu Beginn des „Dritten Reichs“. 1934 wurde er auf Befehl Adolf Hitlers (1889–1945) im Zuge der Röhm ...

  7. Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt.