Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auch nach der Wiedervereinigung drehte er eine Reihe von Spielfilmen, von denen vor allem Die Braut, die Geschichte von Goethes Geliebter und späterer Ehefrau Christiane Vulpius, Aufsehen erregte. Daneben wirkte Günther wieder als Dozent an der Filmhochschule Potsdam-Babelsberg.

  2. Abschied ist eine deutsche Literaturverfilmung der DEFA von Egon Günther aus dem Jahr 1968 und ein Schwarzweißfilm. Sie beruht auf dem gleichnamigen Roman von Johannes R. Becher.

  3. Die Schlüssel ist ein deutscher Spielfilm der DEFA von Egon Günther aus dem Jahr 1974. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Produktion. 3 Kritik. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Handlung [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  4. Lenz. Ich aber werde dunkel sein ist ein Film von Egon Günther mit Jörg Schüttauf, Christian Kuchenbuch. Synopsis: Die jungen, enthusiastischen Johann Wolfang von Goethe und Jakob Lenz...

    • Egon Günther
    • 1992
    • Egon Günther
  5. 31. Aug. 2017 · 2007 in der DEFA-Filmküche (Foto: DEFA-Stiftung) Egon Günther ist Schlosser, Lehrer, Lektor, Lyriker, Romancier, Drehbuchautor, Regisseur und Professor. Er gilt in den 1960er und 1970er Jahren als Avantgardist der DEFA, inszeniert formal überaus interessante Filme, die sich am internationalen Maßstab messen.

  6. www.filmportal.de › person › egon-guenther_c059907628dcEgon Günther | filmportal.de

    31. Aug. 2017 · Egon Günther. Darsteller, Regie, Drehbuch. 30.03.1927 Schneeberg (Erzgebirge) 31.08.2017 Potsdam. Quelle: Reinhardt & Sommer, © Reinhardt & Sommer. Egon Günther in der DEFA-Filmküche am 19. März 2007. Alle Fotos (3) Biografie. FILMOGRAFIE. 2004. Filmen für ein besseres Deutschland. Mitwirkung. 1999. Egon Günther [Langfassung] Mitwirkung. 1998/1999.

  7. Regie: Egon Günther. Kommentieren. Teilen. Die Liebesgeschichte der aus der "Weimarer Armut" stammenden 23jährigen Christiane Vulpius und des Dichters und Geheimrats Johann Wolfgang von Goethe, erzählt in erster Linie aus den plebejischen Blickwinkel der jungen Frau aus dem Volke.