Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung. Darstellung einer vorherrschenden Ansicht zu jmdm. oder etw., typischerweise in politischem oder gesellschaftlichem Kontext und häufig mit dem Ziel, zu Entscheidungen zu gelangen. Kollokationen: mit Adjektivattribut: ein unentschiedenes, uneinheitliches, unverbindliches, einhelliges Meinungsbild.

    • Start angekündigt
    • In Aktiver Vorbereitung
    • Vorbereitung Eingeschlafen

    Meinungsbilder mit mindestens zehn Unterstützern, bei denen der Initiator (bzw. einer der Initiatoren) bereits einen Starttermin in der MB-Box oben im Meinungsbild eingetragen hat (siehe auch Erläuterung in der Kopiervorlage), sollten aus den unteren Abschnitten dieser Übersichtsseite hierhin umsortiert werden, egal ob die Meinungsbilder vorher ein...

    Auch hier werden die neuesten Meinungsbilder, die vorbereitet werden, oben angefügt, ältere rutschen durch. Bitte nicht vergessen, Meinungsbilder, die vorbereitet und nie gestartet wurden, hier zu entfernen und im Archivunter „Eingeschlafenes und Abgebrochenes“ aufzuführen. Zu Referenzzwecken sollten auch nicht gestartete Meinungsbilder nicht gelös...

    Die folgenden Meinungsbilder wurden begonnen, sind aber in der Vorbereitungsphase eingeschlafen. Wenn dich das Thema interessiert, kannst du die Initiative ergreifen, dich als zusätzlicher Initiator eintragen, am Meinungsbild weiterarbeiten und bei vollendeter Bearbeitung und genügend Unterstützern die Abstimmungsphase starten. Ältere eingeschlafen...

  2. Was bedeutet Meinungsbild? Meinungsbild (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, sächlich. Bedeutung/Definition. eine Zusammenstellung, eine Übersicht verschiedener Meinungen. Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist neutral, es heißt also das Meinungsbild.

  3. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Mei|nungs|bild. Bedeutung. ⓘ. bildhafter Eindruck von einer Meinung, die zu einer Situation, einem Ereignis o. Ä. vorherrscht. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu Meinungsbild. ⓘ. Einschätzung. → Zur Übersicht der Synonyme zu Mei­nungs­bild. Typische Verbindungen (computergeneriert) ⓘ. Adjektive.

  4. Meinungsbildung ist an Information gebunden. Unter Meinungsbildung versteht man den aktiven oder rezipierenden Vorgang zur Herausbildung eines Urteils. Neben Familie, Freundeskreis – also dem privaten Umfeld – sind die Massenmedien die entscheidende Informationsquelle für die Meinungsbildung.

  5. Bedeutung. Kommunikationsforschung jmd., besonders ein Repräsentant der sozialen Medien und der klassischen Massenmedien, der großen Einfluss auf den Prozess der öffentlichen Meinungsbildung hat, der imstande ist, viele Menschen in seinem Sinne zu beeinflussen. Kollokationen: mit Adjektivattribut: ein wichtiger Meinungsbildner.

  6. Meinungsbildung ist abhängig von den jeweiligen Wertvorstellungen, der Lebenslage, dem Wissen und den bisherigen Erfahrungen der Menschen. Sie bilden sich eine Meinung darüber, wie die Gesellschaft, in der sie leben, aussehen sollte und welche politischen Entscheidungen sie gutheißen oder aber ablehnen.