Yahoo Suche Web Suche

  1. Absichern statt Abmahnung! Unsere Anwälte erstellen Deine AGB für Deinen Online-Shop. Vertraue unserer Expertise! Wir erstellen Deine AGB individuell und zum Festpreis.

    • Über uns

      Entdecken Sie unsere

      Online-Kanzlei.-Jetzt online...

    • Zufriedene Mandanten

      Top Bewertungen unserer Mandanten.

      Wir bieten Geld-zurück-Garantie.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Mai 2015 · Mit diesem Urteil entschied das OLG Hamm, dass im B2B-Bereich AGB auch dann wirksam in den Kaufvertrag zwischen den Vertragsparteien mit einbezogen sind, wenn sie lediglich im Rahmen von Vorgesprächen übergeben wurden.

    • Wie Kann Ich Private Kunden ausschließen, Damit Meine AGB für B2B Gültig sind?
    • Welche Fassung Gilt bei mehrsprachigen AGB Zwischen Unternehmen?
    • Kann Ich Generatoren Oder Muster für Meine B2b-Agb Nutzen?

    Vor der Erstellung von AGB für B2B ist zu entscheiden, ob man nur an Privatleute, nur an Unternehmer oder an beide Gruppen verkaufen will. Die AGB werden dann entsprechend individuell ausgestaltet. Gegenüber dem privaten Endverbraucherunterliegt man den strengen Vorgaben des Fernabsatzrechts. Man riskiert Abmahnungen für AGB-Klauseln, die im Geschä...

    Wenn AGB zwischen Unternehmern in verschiedenen Sprachen (z. B. Deutsch, Englisch, Französisch) verfasst sind, muss vom Verwender festgelegt werden, welche Version die Hauptfassung ist. Diese ist dann rechtlich relevant. Die übrigen Fassungen haben dann einen rein informativen Charakter. Für Unternehmen im deutschsprachigen Raum wird in der Regel d...

    Als Unternehmer mit ausschließlich Geschäftskunden kann es wenig hilfreich sein, einen AGB-Generator und Musterzu nutzen oder die B2B-AGB von Dritten zu kopieren – diese sind nicht auf das eigene Unternehmen zugeschnitten. Die AGB eines Online-Shops für Software unterscheiden sich in wichtigen Aspekten von den AGB einer Übersetzerin oder einer PR-A...

  2. Ansonsten führt ein Verzicht nur bei B2B-Geschäften zur Einbeziehung der AGB. Bei Angeboten im Internet muss dem Kunden eine kritische Prüfung der AGB möglich sein. Das setzt Folgendes voraus: Die AGB müssen auf der Website eingesehen werden können.

  3. 9. Apr. 2024 · 5. Einbeziehung: So binden Sie AGB für B2B in Verträge ein. Auch wenn Sie gegenüber Unternehmern AGB verwenden, müssen Sie diese in Ihre Verträge einbeziehen. Das geht allerdings leichter als die Einbeziehung von AGB gegenüber Verbrauchern.

    • (1)
  4. Unter Unternehmern ist dadurch die Einbeziehung der AGB deutlich erleichtert und die Inhaltskontrolle wurde vom Gesetzgeber eingeschränkt. Es genügt für die Einbeziehung der AGB in einen B2B-Vertrag, dass die andere Vertragspartei auf die eigenen AGB hingewiesen wird.

  5. 18. Apr. 2023 · Ob im B2B-Bereich bei einem schriftlichen Vertrag die Angabe des Links, mit dem die AGB aufgerufen werden können, zur Einbeziehung reicht, entschied jüngst der EuGH. Lesen Sie im Folgenden mehr zum Urteil.