Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die besten Gedichte von Else Lasker-Schüler (1869 - 1945) - einer bedeutenden deutsch-jüdischen Dichterin (Epoche der Moderne und des Expressionismus).

  2. Else Lasker-Schüler ist die jüdische Dichterin. Von großem Wurf. Was Deborah! Sie hat Schwingen und Fesseln, Jauchzen des Kindes, der seligen Braut fromme Inbrunst, das müde Blut verbannter Jahrtausende und greiser Kränkungen.

  3. 29. Okt. 2016 · Else Lasker-Schüler veröffentlichte fünf Einzelausgaben ihrer Gedichte: Styx (1902), Der siebente Tag (1905), Meine Wunder (1911), Hebräische Balladen (1913; in zweiter Auflage 1914, vermehrt um die beiden Gedichte „Moses und Josua“ und „Im Anfang“) und Mein blaues Klavier (1943).

  4. Das Gedicht „Weltende“ von Else Lasker-Schüler wurde 1905 veröffentlicht und lässt sich in die Epoche des Expressionismus einordnen. Darin geht es um ein lyrisches Ich, das den Verlust der alten Welt beschreibt.

  5. Else Lasker-Schüler verfasste in den darauffolgenden Jahren 62 Gedichte, die im Jahr 1902 in ihrem Gedichtband Styx erschienen. In ihnen thematisierte die Dichterin hauptsächlich den frühen Verlust ihrer Eltern, gleichzeitig aber auch die Freude am Leben. Der Sprachstil der Styx war durch den

  6. Else Lasker-Schüler (1869-1945) Inhaltsverzeichnis der Gedichte: Dein sünd'ger Mund ist meine Totengruft (Sinnenrausch) Weißt du, daß du gefesselt liegst (Liebe) Es treiben mich brennende Lebensgewalten (Trieb) Der Sturm pfeift über ein junges Haupt (Kismet)

  7. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Das GedichtWeltende“ von Else (Elisabeth) Lasker-Schüler erschien in seiner heute bekannten Form erstmal 1905 in dem Gedichtband „Der siebente Tag“. Das Gedicht wird in der Regel der expressionistischen Literaturepoche zugerechnet.