Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

    • Google Maps

      Find local businesses, view maps and get driving directions...

    • Maps

      Maps - Google Maps

    • Routenplaner

      Routenplaner - Google Maps

  2. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.

  3. Impressionen aus Elsterwerda. Open full screen to view more. This map was created by a user. Learn how to create your own. ...

  4. m.unser-stadtplan.de › stadtplan-elsterwerdaStadtplan Elsterwerda

    • Geografie
    • Geschichte
    • Bevölkerung
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Literatur
    • Weblinks
    • Hinweis

    Geografische Lage

    Elsterwerda ist eine amtsfreie Gemeinde mit Stadtrecht seit 1364. Sie liegt im Süden Brandenburgs rund 50 Kilometer nördlich von Dresden, an der westlichen Grenze des Schradens, eines 15.000 Hektar großen Niederungsgebiets im Breslau-Magdeburger Urstromtal. Außerdem gehört die Stadt zum 484 km² umfassenden Gebiet des Naturparks Niederlausitzer Heidelandschaft. Das Stadtgebiet wird von der Schwarzen Elster durchflossen. Der im 18. Jahrhundert erbaute Elsterwerda-Grödel-Floßkanal stellt eine Ve...

    Stadtgliederung

    Zum 41 km² großen Stadtgebiet gehören entsprechend ihrer Hauptsatzung der Ortsteil Kraupa sowie die bewohnten Gemeindeteile Biehla, Kotschka, Krauschütz, Mitte und West. Hinzu kommen die Wohnplätze Ausbau, Reißdamm und Weinberge. Biehla und Krauschütz wurden 1940 eingemeindet, Kotschka folgte 1974, Kraupa 1993.

    Nachbarorte und -gemeinden

    An Elsterwerda grenzt im Norden die Kurstadt Bad Liebenwerda mit ihren ausgedehnten Waldgebieten der Liebenwerdaer Heide, im Nordosten das mit Streuobstwiesen durchzogene Gebiet der Gemeinde Hohenleipisch und im Osten das vom früheren Braunkohlebergbau geprägte Plessa. Das Stadtgebiet grenzt im Süden an die Schradengemeinden Gröden und Merzdorf. Im Südwesten und Westen von Elsterwerda schließt sich das Gebiet der Gemeinde Röderland an.

    Ortsname

    1. Elsterwerda besteht aus zwei Teilwörtern. Elster, welches sich auf den Fluss bezieht und vom indogermanischen *el/*ol stammt, bedeutet so viel wie Fluss oder Strom. Der Wortteil -werdaleitet sich von Werder ab, das eine Insel oder eine Erhebung bezeichnet. Eine andere Forschungsmeinung bezieht sich auf die Tatsache, dass die Landschaft um Elsterwerda früher sehr sumpfig war, und deutet den Namen als Geländeerhebung zwischen Sümpfen. 2. Wikow ist der niedersorbische Name von Elsterwerda. Er...

    Frühgeschichte, Stadtgründung und Mittelalter

    Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung in Elsterwerda wurden an der Schwarzen Elster gefunden und stammen aus der späten Bronzezeit um 1200–1100 v. Chr. Vor mehr als 1500 Jahren siedelten sich in der Umgebung der heutigen Stadt Germanen an, die wahrscheinlich zum Stamm der Semnonen gehörten. Die Spuren der relativ kurzen Besiedlung von nur einigen Jahrzehnten reichen bis in die Zeit der großen Völkerwanderung hinein. Danach blieb dieses Gebiet weitgehend siedlungsleer. Scherbenfunde im B...

    Frühe Neuzeit

    Elsterwerda wurde 1562 von einer schrecklichen Feuersbrunst fast ganz eingeäschert. In den folgenden Jahren fiel die Stadt noch viele Male dem Feuer zum Opfer. Eine Ursache dafür lag in der Bauweise der Häuser, deren Dächer mit Stroh und Schilf eingedeckt waren. Weitere verheerende Brände gab es 1569, 1621 und 1631. Der Dreißigjährige Krieg brachte für die gesamte Gegend und die Stadt Elsterwerda viel Elend und Plünderungen durch durchziehende Truppen. Als Bürgermeister Nagel sich mit den Els...

    Bevölkerungsentwicklung

    Um 1700 gab es in Elsterwerda 825 Einwohner. 1801 hatte der Ort 885 Bewohner, sogenannte Ackerbürger, deren Haupterwerb aus Ackerbau und Viehzucht bestand. Die Einwohnerzahl der Stadt Elsterwerda stieg bis zum Jahr 1818 auf 943 an. Nachdem 1875 der Eisenbahnknotenpunkt Elsterwerda entstanden war, siedelten sich auf Grund der günstigen Bahnverbindungen mehrere Industriebetriebe in Elsterwerda und Biehla an, was sich auch auf die Bevölkerungsentwicklung auswirkte. Seit den 1980er Jahren geht di...

    Dialekt und sorbische Sprache

    Der heutige Elsterwerdaer Dialekt ist Teil der nordosterländischen Mundart des alten sächsischen Sprachgebietes, das sich unter dem Einfluss der niederdeutschen Besiedlung Sachsens zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert herausbildete und der thüringisch-obersächsischen Dialektgruppe zugeordnet wird. Im späten 18. Jahrhundert bildete Elsterwerda den westlichsten Punkt des sorbischen Sprachgebietes. Von hier aus verlief die deutsch-sorbische Sprachgrenze entlang der Schwarzen Elster nach Osten un...

    Stadtverordnetenversammlung

    Die Stadtverordnetenversammlung von Elsterwerda besteht aus 18 Stadtverordneten und dem hauptamtlichen Bürgermeister als stimmberechtigtem Mitglied. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte bei einer Wahlbeteiligung von 53,3 % zu folgendem Ergebnis: In Brandenburg hat jeder Wähler bei der Kommunalwahl drei Stimmen, die er auf die Bewerber eines Wahlvorschlages oder unterschiedlicher Wahlvorschläge verteilen kann.

    Bürgermeister

    Zur Bürgermeisterin der Stadt Elsterwerda wurde am 24. September 2017 Anja Heinrich (CDU) mit 61,7 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt. Ihr Amt trat sie am 1. Februar 2018 an. Sie ist damit die Nachfolgerin von Dieter Herrchen (parteilos), der zuvor seit 2002 Bürgermeister der Stadt war und 2017 nicht mehr zur Wiederwahl antrat.

    Stadtverwaltung

    Die Stadtverwaltung hat ihren Sitz im Elsterwerdaer Rathaus. Dem Bürgermeister der Stadt ist der Erste Beigeordnete unterstellt. Diesem folgen die drei städtischen Ämter Öffentliche Sicherheit, Soziales und Wirtschaftsförderung, Hauptverwaltung und Finanzen und das Bauamt. Das Standesamt bietet seit 2006 neben einer Trauung im Trauzimmer des Rathauses auch die Möglichkeit an, in der 1629 erbauten historischen Saathainer Fachwerkkirche zu heiraten.

    Kulturelles Leben und regelmäßige Veranstaltungen

    Eine der größten Veranstaltungen in Elsterwerda ist das Frühlingsfest im Gewerbegebiet-Ost, das jährlich im April von der Werbegemeinschaft Industrie- und Gewerbegebiet e. V. Ost veranstaltet wird und tausende Besucher aus der Stadt und deren Umgebung anzieht. 2016 fand das Fest zum zwanzigsten Mal statt. Einheimische Firmen, die vorwiegend im Gewerbegebiet ansässig sind, nutzen das Wochenende, um sich der Öffentlichkeit zu präsentieren. Im Programm sind meist neben einem Vergnügungsmarkt ein...

    Tourismus

    Im gemeinsamen Mittelzentrum mit Bad Liebenwerda erfüllt die Kurstadt die Funktion eines Kur-, Gesundheits-, Erholungs-, Wellness- und Tourismuszentrums mit den dort vorhandenen Einrichtungen wie den Fontana-Kliniken und der Lausitztherme Wonnemar. Elsterwerda ist verkehrstechnisch durch die B 101 mit Busverbindungen und die Eisenbahnstrecke Ruhland-Falkenberg gut angebunden. Mehrere Radwege verbinden die Stadt mit den Sehenswürdigkeiten im Umland, dem Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaf...

    Bauwerke

    → Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Elsterwerda und Liste der Bodendenkmale in Elsterwerda Das Schloss Elsterwerda entstand Anfang des 18. Jahrhunderts als Jagdschloss am Standort einer vermutlich im 13. Jahrhundert errichteten Burg. Freiherr Waldemar von Loewendahl ließ Umbauarbeiten an einer im 16. Jahrhundert erbauten vierflügeligen Schlossanlage vornehmen. August der Starke, der 1727 in den Besitz des Schlosses kam, veranlasste nach Plänen seines Hofbaumeisters Matthäus Daniel Pöppelma...

    Die Stadt erhielt den Unternehmerpreis 2005 in der Kategorie Kommune des Jahresdes Ostdeutschen Sparkassen- und Giroverbandes. Branchenschwerpunkte in Elsterwerda sind neben der Metallindustrie die Lebensmittel- und Kunststoffindustrie sowie die Energiebranche. Mit gegenwärtig 15 Unternehmen und etwa 700 Beschäftigten ist die Metallindustrie der gr...

    Deutliche Spuren hat der Maurermeister und spätere Ehrenbürger Friedrich Jage in Elsterwerda hinterlassen. Er war unter anderem Baumeister öffentlicher Gebäude, wie des später zum Krankenhaus umgebauten Amtsgerichts und des ehemaligen Kaiserlichen Postamts in der Elsterstraße. Außerdem war er für die Umbauarbeiten am Rathaus verantwortlich, das dur...

    Michael Goebel (Hrsg.): Auf Fremden Wegen. Aus dem Tagebuch von Albert Deroche. Die Jahre 1895–1919. Wagner Verlag, Gelnhausen 2007, ISBN 978-3-86683-159-9.
    Dietrich Hanspach u. a., Herausgegeben von Luise Grundmann im Auftrage des Instituts für Länderkunde Leipzig und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig: Der Schraden. Eine landeskun...
    Margarete Noack: Elsterwerda: Fotodokumente zwischen 1945 und 1989. Leipziger Verlagsgesellschaft, Verlag für Kulturgeschichte und Kunst, Leipzig 2004, ISBN 3-910143-14-8.

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Elsterwerda Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken ...

    • Brandenburg
    • 04910
    • 90 m
    • 03533
  5. Welcome to the Elsterwerda google satellite map! This place is situated in Elbe-Elster, Brandenburg, Brandenburg, Germany, its geographical coordinates are 51° 27' 0" North, 13° 32' 0" East and its original name (with diacritics) is Elsterwerda. See Elsterwerda photos and images from satellite below, explore the aerial photographs of ...

  6. Unsere Heimatstadt Elsterwerda, mit ihren rund 8.400 Einwohnern, liegt im Süden des Landes Brandenburg, in unmittelbarer Nähe zum Freistaat Sachsen. Das Tor zum Naturpark „Niederlausitzer Heidelandschaft“. Weite Wälder, Wiesen und Weiden prägen diese Kulturlandschaft an Schwarzer Elster und Pulsnitz. Entdecken Sie bei einem Besuch die ...

  7. Kultur & Tourismus. Elsterwerda – ist einen Besuch wert! Die amtsfreie Stadt im Süden des Landes Brandenburg, gelegen an der Schwarzen Elster, möchte mit seinen vielen positiven Entwicklungen auf sich aufmerksam machen. Die verkehrsgünstige Lage, eine verbesserte Infrastruktur, die denkmalgeschützte Innenstadt mit ihren vielseitigen ...