Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Juni 2023 · Der endgültige Untergang der Monarchie in Frankreich erfolgte mit der Hinrichtung von König Ludwig XVI. und Königin Marie Antoinette im Jahr 1793. Die Revolutionäre, angetrieben von den Idealen der Französischen Revolution, betrachteten die Monarchie als Symbol der Unterdrückung und Ungleichheit.

  2. Juni 1815) in einer endgültigen Niederlage Frankreichs endeten. 1815 wurde Europa durch den Wiener Kongress neu geordnet. Frankreich kam dabei glimpflich davon. Die französische Grenze wurde auf den Stand von 1792 festgelegt, die Monarchie wieder eingesetzt.

  3. Ende der Ständegesellschaft, Erklärung der Menschenrechte und Triumphzug der Pariser Frauen. Die Heftigkeit und das Ausgreifen der Revolution auf dem Lande alarmierten auch Hof und Nationalversammlung in Versailles. Letztere war infolge der Ereignisse des 14. Juli zur allein maßgeblichen politischen Autorität geworden, von der ...

  4. Die französische Nationalversammlung, die vom 9. Juli 1789 bis zum 2. September 1791 getagt hatte, hatte eine Verfassung entworfen. Sie wurde nun von einer verfassunggebenden Nationalversammlung zu einer gesetzgebenden Nationalversammlung. Frankreich blieb in dieser Zeit eine Monarchie.

  5. Absolute Monarchie und Ständestaat. In Frankreich regiert 1789 ein König, der seinem Selbstverständnis nach über den Menschen steht: Ludwig XVI. hält sich für einen Herrscher von Gottes Gnaden. Gott selbst habe ihm die Kraft und das Recht gegeben, über das Land zu bestimmen.

  6. 29. Nov. 2010 · Am 13. Dezember 1799 gibt er Frankreich eine neue Verfassung und erklärt die Revolution für beendet. 1804 krönt Napoleon sich selbst zum Kaiser und schafft mit dem "Code Civil" ein Bürgerliches Gesetzbuch, das auf den Errungenschaften der Französischen Revolution basiert. Zu großen Teilen gilt dieses Gesetzbuch noch heute.

  7. Die Gründe dafür sind vielfältig: Von der Dankbarkeit für die mühsame Konstituierung des französischen Raums und seine erfolgreiche Verteidigung gegen die Feinde von außen (das Heilige Römische Reich, die britische Monarchie, Spanien und die Habsburger) über die Wiederherstellung der Einheit Frankreichs (so nach dem hundertjährigen ...