Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die «Energiezukunft 2050» ist die Richtschnur für die Branche, aber auch für die Politik und die Gesellschaft. Die «Energiezukunft 2050» zeigt verschiedene Möglichkeiten zum Umbau des schweizerischen Energiesystems mitsamt deren Einschränkungen, Kosten und notwendigen Rahmenbedingungen auf.

  2. Energiezukunft 2050. Wie erreicht die Schweiz ihre Energie- und Klimaziele? Das ist die Gretchenfrage, die Politik, Wirtschaft und Gesellschaft stark umtreibt. Existierende Studien liefern wichtige Erkenntnisse, weisen jedoch auch Lücken auf.

  3. Energieziel 2050. 100% Strom aus erneuerbaren Quellen. Um bis 2050 die Treibhausgasemissionen um 80 bis 95 % zu verringern, müssen wir als erstes die Stromversorgung umgestalten. Eine Schlüsselfunktion bei den Treibhausgasemissionen hat der Energiesektor, der derzeit für mehr als 80 % der Emissionen1 in Deutschland verantwortlich ist.

  4. www.ffe.de › veroeffentlichungen › energiezukunft-2050Energiezukunft 2050 - FfE

    Der absolute Anteil der regenerativen Energien steigt bis 2050 um das 3,5-fache an. In Szenario 2 sinkt der Primärenergieeinsatz stärker und liegt im Jahr 2050 um ca. 21 % unter dem Energieverbrauch der Referenzentwicklung. Durch die angesetzte Verhaltensänderung sowie die hohe Technikeffizienz in Szenario 3 beträgt der ...

    • energiezukunft 20501
    • energiezukunft 20502
    • energiezukunft 20503
    • energiezukunft 20504
    • energiezukunft 20505
  5. Die Studie «Energiezukunft 2050», die der VSE in enger Zusammenarbeit mit der Empa durchführte, ist die erste wissenschaftliche Modellierung, die das Gesamtenergiesystem der Schweiz sektorübergreifend bis ins Jahr 2050 simuliert, und dabei auch die umliegenden Länder berücksichtigt.

  6. 13. Nov. 2013 · Veröffentlichungen. Studien und Positionspapiere. Studie: Energiesystem Deutschland 2050. Prof. Dr. Hans-Martin Henning /Dr. Andreas Palzer, Fraunhofer ISE | 13. November 2013. Studie: Energiesystem Deutschland 2050 [ PDF 1,4 MB ] Studie: 100 % Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland [ PDF 1,02 MB ]

  7. Die Studie «Energiezukunft 2050», die der VSE in enger Zusammenarbeit mit der Empa durchführte, ist die erste wissenschaftliche Modellierung, die das Gesamtenergiesystem der Schweiz sektorübergreifend bis ins Jahr 2050 simuliert, und dabei auch die umliegenden Länder berücksichtigt.