Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Desiderius Erasmus von Rotterdam oder nur Erasmus genannt (* 28. Oktober 1466/1467/1469 in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein niederländischer Universalgelehrter: Theologe, Philosoph, Philologe, Priester, Autor und Herausgeber von 444 Büchern und Schriften.

  2. Erasmus von Rotterdam (1465 oder 1469–1536) wendete sich gegen die im Erziehungswesen verbreiteten Unsitten, Lernstoff unnötig zu verkomplizieren und zu überfrachten und dadurch eine Atmosphäre von Angst und Stress zu erzeugen. Für den Wegbereiter des Humanismus ist eine Freiheit von solch negativen Faktoren eine Grundbedingung ...

  3. DESIDERIUS ERASMUS VON ROTTERDAM war ein niederländischer Philologe, Philosoph und Theologe. Er gilt als der bedeutendste europäische Humanist des 16. Jahrhunderts und als Wegbereiter der Reformation. Vorbild seiner humanistischen Ideale war die Antike, deren geistiges Gut er der breiten Öffentlichkeit zu erschließen bemüht war. So ...

  4. Desiderius Erasmus, oft auch Erasmus von Rotterdam, war eine zentrale Figur jener Erneuerungsbewegung, die man als „Humanismus“ bezeichnet. Der Begriff leitet sich vom lateinischen humanum für „das Menschliche“ ab. Gemeint war damit ein Doppeltes: die Hinwendung zum Menschen und seinem Wesen wie die Hinwendung zur Antike als Quelle ...

  5. Erasmus (Desiderius) von Rotterdam wurde zwischen 1465 und 1469 geboren und wirkte bis zu seinem Tod im Jahr 1536 als Theologe, Priester, Philologe, Schriftsteller und Philosoph. Im Alter von 14 Jahren verlor er seine Eltern und trat nach seiner Schulzeit ins Augustinerchorherrenstift Steyn bei Gouda ein. Dort begeisterte er sich für den ...

  6. Flitner, Andreas: Erasmus von Rotterdam - Lehrer der Humanitas, Lehrer des Friedens - In: Zeitschrift für Pädagogik 32 (1986) 5, S. 605-616 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-144055 - DOI: 10.25656/01:14405

  7. Seine stark ausgeprägte pädagogische Ader hat ihn vor bloßer Vielwisserei bewahrt und ihn zeit seines Lebens nach dem praktischen Wert des Wissens fragen lassen.