Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern oder Verstärken meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme. Er ist der weitaus wichtigste „aktive“ Bestandteil elektronischer Schaltungen, der beispielsweise in der Nachrichtentechnik, der Leistungselektronik und in Computersystemen eingesetzt ...

  2. Seit 1960 hat man etwa alle 1,5 Jahre die Zahl der Transistoren pro Flächeneinheit verdoppelt. Inzwischen kann man mehrere Millionen Transistoren auf einer Fläche von 10mm x 10mm unterbringen. Man stößt jedoch an Grenzen, wenn die Basisschichtdicke nur noch einige Atomlagen dünn sein wird.

  3. 16. Dez. 2022 · 75 Jahre Transistor – eine Erfindung, die die Welt veränderte. Vor genau 75 Jahren gelang US-Physikern eine bahnbrechende und folgenreiche Erfindung: der Transistor. Dieses Elektronik-Bauteil prägt bis heute unseren Alltag und unsere Technik.

  4. 23. Dez. 2022 · Am 23. Dezember 1947 wurde der Transistor erstmals in den USA präsentiert. Neun Jahre später erhielten John Bardeen, William Shockley und Walter Brattain von den Bell Laboratories für ihre...

    • erfindung transistor1
    • erfindung transistor2
    • erfindung transistor3
    • erfindung transistor4
    • erfindung transistor5
  5. 23. Dez. 2022 · Die Erfindung des Transistors war also eigentlich überfällig, als Bardeen, Brattain und Shockley in den Bell Laboratories in den USA einen ersten funktionierenden Prototyp erstellten. Am 23....

  6. 23. Dez. 2022 · Der erste funktionierende Transistor, der Punktkontakttransistor, wurde 1947 von den amerikanischen Physikern John Bardeen, Walter Brattain und William Shockley bei Bell Labs erfunden.

  7. Die Erfindung des Transistors, die einen tiefgreifenden Einfluss auf die Elektronikindustrie hatte, wurde erstmals im Jahr 1948 entwickelt. Dieser Moment markiert den Beginn des elektronischen Zeitalters. In den folgenden Jahren kam es zu einer raschen Entwicklung von Computern und anderen elektronischen Technologien. In Anbetracht der Tatsache ...