Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Kritische Theorie wird eine Gesellschaftstheorie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die von Hegel, Marx und Freud inspiriert ist und deren Vertreter (vornehmlich Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse und der Sozialpsychologe Erich Fromm) auch unter dem Begriff Frankfurter Schule zusammengefasst ...

  2. 29. Okt. 2015 · Fromm erwies sich als einer der produktivsten Köpfe des IfS (Friedman und Schreiber 2013, S. 86) 2, vermittelte er doch der Kritischen Theorie wichtige theoretische und methodische Impulse. Seine humanistische (religiöse) Grunderfahrung re-formulierte er nun in materialistischer Begrifflichkeit 3.

    • Helmut Wehr
    • wehr@ph-heidelberg.de
    • 2015
  3. Demnach sollte Fromm offenbar im Institut nicht lediglich empirische Zubringerarbeit leisten, sondern helfen, die Kritische Theorie empirisch zu fundieren, und somit dazu beitragen, die kritische Gesellschaftstheorie als empirisch gehaltvolle materialistische Theorie zu formulieren. Horkheimer wollte den geschichtsphilosophischen Ansatz seines ...

    • Burkhard Bierhoff
    • 1993
  4. Fromm entwickelt daraus in kritischer Abwandlung von Freud die Theorie des autoritären Charakters: „Die äußere in der Gesellschaft wirksame Gewalt tritt dem in der Familie aufwachsenden Kind in der Person der Eltern und […] speziell der des Vaters gegenüber.“

  5. 26. Nov. 2015 · Zusammenfassung. Beginnend mit Erich Fromm entwickeln die Vertreter der Kritischen Theorie die Theorie der autoritären Persönlichkeit. Diese untermauern sie mit einer Vielzahl empirischer Untersuchungen, von den die „Studien zum autoritären Charakter“ am wirkmächtigsten werden. Download chapter PDF.

    • Jens Benicke
    • jensbenicke@gmx.de
    • 2016
  6. Nach der im Jahre 1939 erfolgten Trennung vom Institut wurde Fromms eigene Version von Kritischer Theorie, speziell sein Ver-ständnis von Psychoanalyse, als „revisionistisch“ abgetan und Adorno wie Horkheimer unterla-gen der Versuchung, auch die früheren Beiträge Fromms aus Verärgerung oder Ressentiment schlicht totzuschweigen.

  7. Kritische Theorie. Kritische Theorie, auch: Frankfurter Schule, ist in den 20er Jahren entstanden und vor allem mit den Namen von Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herbert Marcuse, Leo Löwenthal und Erich Fromm verbunden.