Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.straelen.de › freizeit-tourismus › stadtinformationGeschichte | Straelen

    Straelen wurde urkundlich im Jahre 1055 erstmals erwähnt. Zu dieser Zeit war sie nicht mehr als ein „Marktflecken“. 1064 überträgt der Kölner Erzbischof Anno II Teile der Stadt an die Benediktinerabtei Siegburg. Dazu gehörte natürlich auch die Kirche. Die Figur des Erzbischofs ist auf dem Marktbrunnen in Bronze verewigt.

  2. Die Schlacht von Straelen fand am 23. Juni 1468 beim heutigen Ortsteil Zand der Stadt Straelen (Niederrhein) zwischen den Heeren Adolfs von Egmond, seit 1465 Herzog von Geldern, und Johanns I. von Kleve, seit 1448 Herzog von Kleve, Graf von der Mark und Herr von Ravenstein, statt.

  3. de.wikipedia.org › wiki › StraelenStraelen – Wikipedia

    Über den kölnischen Erzbischof Anno II. und Hermann III. wurde die Grundherrschaft bis 1096 schrittweise an die Abtei Siegburg übertragen. Das Kloster blieb bis zu seiner Auflösung im Jahre 1802 Grundherr über Straelen.

  4. Straelen liegt im Norden der Kempen-Aldekerker Platte am Westrand des mittleren Nierstales in 40-45 m über NN. Geschichtliche Entwicklung Straelen wird erstmals 1063/66 als Vorort einer weit gestreuten Grundherrschaft erwähnt, die durch Schenkung der Kölner Erzbischöfe an das Kloster Siegburg kam.

  5. Historie. Geschichte der Pfarrgemeinde ab 1944. Aufgrund glücklicher Umstände war die materielle Zerstörung in Straelen am Ende des Zweiten Weltkrieges eher gering. Seelische Schäden hatten sich aber hier wie anderorts tief in die Herzen der Menschen gefressen, seien sie durch Brutalität des Krieges und der Verbrechen gegen die ...

  6. Strahlen [Straelen] in der Provinz Geldern, wird durch den Erzbischof Herrmann den dritten in einem Diplom vom 4. Dezember 1096, der Abtei Siegburg geschenkt (Ph. Ernst Schwaben: Geschichte der Stadt, Festung und Abtei Siegburg im Herzogthum Berg, Köln 1826, Seite 136).

  7. Die beweglichen Figuren spiegeln die Geschichte und das gesellschaftliche Leben Straelens wieder: Bischof Anno II. Erzbischof von Köln, Grundherr, Schirmherr und Oberster Richter (Urkunde aus dem Jahre 1064)